Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Appell an die Eigenverantwortlichkeit von Cachern
Mir faellt in letzter Zeit immer oefter auf, dass sich bei einer Gruppe von Cachern die Sichtweise breitmacht, dass eine Cachebeschreibung inkl. u.U. verwendeter Icons auf alle eventuell auftretenden Eventualitaeten einzugehen hat.
Wo bleibt die Vernunft und die Eigenverantwortlichkeit der Cacher?
Beispiele sind auch die Diskussionen ueber das Zeckenthema und die Verfuegbarkeit bei Schnee. Es waere m.E. vollkommen idiotisch jeden Cache Oesterreichs wo man sich potentiell Zecken einfangen kann, mit diesem Icon kennzuzeichnen. Sinn macht das Icon nur in besonder ueberdurchschnittlich befallenen Gebieten. Bei Oesterreichern kann man davon ausgehen, dass sie wissen, dass Zeckengefahr besteht und bei Touristen sind Caches sicher nicht die einzige Gefahr mit Zecken in Beruehrung zu kommen.
Was das Winter-Icon betrifft, hatten wir ja auch schon die eine oder andere Diskussion. Das Icon zeigt zwar eine Schneeflocke, aber wenn es gesetzt ist, heisst das noch lange nicht, dass der Cache auf 1 m Hoehe versteckt ist. Die Bedeutung der Schneeflocke ist uebrigens "available during winter" also "verfuegbar im Winter" (von Schnee ist da keine Rede!) und nicht "mit Garantie findbar bei Schneelage egal welcher Art". Es gibt Caches, die im Winter gar nicht zugaenglich sind oder solche, die in einem normalen Winter unter 2 m Schnee liegen etc - diese werden sicher kein Winter-Icon bekommen. Desgleichen solche wo der Zugang im Winter sehr gefaehrlich ist.
Es gibt hingegen viele Caches, die man bei moderater Schneelage gut finden kann und wo die Geh/Wanderstrecke auch im Winter kein Problem darstellt. Solchen Caches sollten m.E. das Winter-Icon tragen, um sie von der vorgenannten Klasse zu unterscheiden. Dass man einen Cache, der in einem Baumstumpf versteckt ist bei 60 cm Schnee nur schwer findet, sagt einem der Hausverstand - dazu braucht man keinen Text und kein Icon. Wer vor dem Losgehen sicher wissen will, ob ein bestimmter Cache im Winter mit Garantie findbar ist, der soll den Verstecker kontaktieren (in einer OM - nicht per Cacheseite) und nachfragen. Auf diese Weise werden auch nicht alle anderen Cacher, die den Cache noch nicht gesucht haben, mit vielfaeltigen Spoilern belaestigt.
Ich moechte auch nicht vor Fuchsbandwuermern gewarnt werden, wenn die Strecke an Heidelbeeren vorbeifuehrt oder vor was weiss ich sonst noch was offensichtlich ist.
Cezanne
Hallo Gemeinde!
Zur Abwechslung :oops: bin ich da vollund ganz der Meinung von cezanne.
Die Raunzerei, dass ein Cache in einem Baumstumpf bei Schnee nicht gefunden werden kann, geht mit auch auf die Nerven.
Gleiches gilt für die Zeckengefahr und den leberschädigenden Fuchsbandwurm (Hilfe, da gibt's ja noch gar kein Icon dafür !!!).
Und für den Sommer, wenn der Schnee dann weg ist, braucht man ein passendes Icon für drohende Verwundungen durch Brombersträucher :cry: :cry: :shock: .
Und auf nassen Laub kann man ausrutschen und über Baumwurzeln kann man stolpern !!
Sind das die Auswirkungen der Couch-Potatoes, die jetzt in die Cacher-Szene drängen? Und keine Verantwortung für ihr Tun übernehemn wollen, aber jede Haftung auf irgend wen anderen abwälzen wollen?
Ich bleibe bei meiner Verweigerung zur Iconisierung, vielleicht gebe ich ein paar Kakteen dazu (danke für die Idee, Gabi 8) 8) ).
Martin
PlanetEarth
26.02.2005, 16:49
Ich bin der selben Meinung und fand gut, dass (wieder einmal) darauf hingewiesen wurde...
PlanetEarth
Dass man einen Cache, der in einem Baumstumpf versteckt ist bei 60 cm Schnee nur schwer findet, sagt einem der Hausverstand - dazu braucht man keinen Text und kein Icon.
Und woher soll man vorher wissen, dass es um einen Baumstumpf geht?
Nicht jeder Baumstumpfcache hat einen entsprechenden Hint.
Es geht doch um zum Teil weite Anreisen, die doch einigermaßen geplant sein wollen. Ich verstehe nicht, warum ihr euch so gegen die Icons wehrt, die paar Tastendrucke sind doch nicht so schwer. Und bei den Zecken wurde schon öfters gesagt, dass es weniger um das Gebiet geht, sondern um die Machart des Caches (zB. Beton- oder Unterholzcache, beides geht oft nicht aus der Cachebeschreibung hervor).
Vor Ort braucht man natürlich keine Warnung vor Zecken, Braun- und Brombären :), bei der Planung kann es aber schon helfen.
Das hat nichts mit Eigenverantwortlichkeit, man kann es oft einfach nicht wissen, ob ein Cache schneetauglich ist. Und damit rechnen kann man, ist aber nur halblustig.
Wer vor dem Losgehen sicher wissen will, ob ein bestimmter Cache im Winter mit Garantie findbar ist, der soll den Verstecker kontaktieren
Wenn der Owner auf Skiurlaub ist, nutzt eine Mail wenig. Hmm, irgendwie löst ein Icon das schneller und einfacher. Man möchte sich doch oft spontan für einen Cache entscheiden.
Ob man die Icons mag, ist ja Geschmackssache, aber schaden tun sie doch nicht, oder?
Und woher soll man vorher wissen, dass es um einen Baumstumpf geht?
Nicht jeder Baumstumpfcache hat einen entsprechenden Hint.
Wer es zu wissen wuenscht, weil er trotz winterlicher Bedingungen eine weite Anreise macht und auch nicht mit einem evtl. Misserfolg leben moechte, der kann doch jederzeit der Verstecker vorher kontaktieren.
Genau diese Moeglichkeit habe ich schon in meinem ersten Posting erwaehnt.
Ich verstehe nicht, warum ihr euch so gegen die Icons wehrt, die paar Tastendrucke sind doch nicht so schwer.
Du uebersiehst, dass (a) einige die sich hier zu Wort gemeldet haben, sehr wohl Icons verwenden oder damit experimentiert haben, und (b), dass ist Entscheidender, dass ja gerade beim Einsatz von Icons dann die allernervigsten Klagen kommen. Das Icon "Verfuegbar im Winter" wird von einigen z.B. als Garantie verstanden den Cache in einem Schneehaufen zu finden. Damit hat das Icon aber ueberhaupt nichts zu tun.
Setzt man gar keine Icons hat man wenigstens diese Art Diskussionen vermieden.
Wann setzt man denn z.B. das Icon "Verfuegbar im Winter"? Im stadtnahen Bereich stehen schnell mal Schilder mit "Weg im Winter gesperrt - kein Winterdienst", weil man sich halt vor Leuten z.B. in Stoeckelschuhen absichern muss, die einen geraeumten Weg erwarten. Ich rede jetzt aber von keinen gefaehrlichen Wegen - mitunter ganz normale Wege, wie z.B. in Graz in Mariatrost ein Weg hinauf zum Roseggerweg oder in Wildon am Schlossberg etc. (da kam auch gerade ein solch tolles Log, in dem Fall aber von Kanadiern und Cacheanfaengern, was schon einen Unterschied macht).
Und bei den Zecken wurde schon öfters gesagt, dass es weniger um das Gebiet geht, sondern um die Machart des Caches (zB. Beton- oder Unterholzcache, beides geht oft nicht aus der Cachebeschreibung hervor).
Du uebersiehst, dass es kaum Cache gibt, die nur eine Zugangsvariante haben. Woher soll der Verstecker denn wissen, wo die Suchenden rumkrabbeln?
Das was ich unter einem Betoncache verstehe habe ich bisher immer noch vom Rest unterscheiden koennen. Ausserdem ist die Zahl dieser Betoncaches gluecklicherweise (aus meiner Sicht) klein. Obwohl ich einige Caches habe, die im Stadtgebiet von Graz liegen, habe ich keinen Betoncache.
Das hat nichts mit Eigenverantwortlichkeit, man kann es oft einfach nicht wissen, ob ein Cache schneetauglich ist.
Nein, aber man kann abbrechen, wenn man ein Problem bekommt und man kann sich vorher ueber Schneelage etc informieren.
Und damit rechnen kann man, ist aber nur halblustig.
Die das so sehen wie Du, sollen sich halt ggf. mit dem Verstecker in Kontakt setzen. Ist das so schwer?
Warum faehrt man im Winter eine grosse Distanz zu einem Cache? Wirklich hauptsaechlich deswegen um eine Schachtel zu finden? Oder eher um ein schoenes Wintererlebnis zu haben oder weil man ohnedies in die Gegend wollte? Jeder, der im Winter Wanderungen unternimmt, kennt auch die Situation, dass man umkehrt, weil der Schnee zu hoch wurde, der Weg zu vereist ist oder was auch immer. Wer beklagt sich da (waere ziemlich absurd oder)? Viele Leute fahren sehr weit, um eine Schitour zu unternehmen. Stellt sich dann vor Ort z.B. eine hohe Lawinengefahr oder ein sonstiges Problem raus, kehrt jemand Vernuenftiger auch um, auch wenn nicht das ganze Gebiet mit Warnschildern zugepflastert ist.
Cezanne
PlanetEarth
26.02.2005, 17:41
Schneetauglichkeit ist schwer zu definieren. Manche Cache sind schon bei 5 cm Schnee schwer zu finden, andere erst bei 50 cm. Es hängt auch mit dem Wind und den Schneeverfrachtungen zusammen, die nie gleich sind. Als Cacheowner von dzt. rund 20 aktiven Caches fahre ich sicher nicht wöchentlich hin um zu sehen, ob der Cache noch gefunden werden kann oder nicht.
Ich bin auch schon mehrmals zu Caches raus gefahren um festzustellen, dass ich die Schneemenge unterschätzt hatte. Ich wäre aber nie auf die Idee gekommen, den Owner dafür verantwortlich zu machen. Cachen ist für mich eine Abenteuersportart und da gehört auch (manchmal) das Nichtfinden dazu.
Es besteht auch immer die Möglichkeit den Owner per Mail vorab zu fragen was er/sie dazu meint...
PlanetEarth
Wenn der Owner auf Skiurlaub ist, nutzt eine Mail wenig. Hmm, irgendwie löst ein Icon das schneller und einfacher. Man möchte sich doch oft spontan für einen Cache entscheiden.
Sehr unwahrscheinlich, dass das gerade dann passiert, wenn Du eine weite Anreise zu einem Cache machen moechtest.
Ob man die Icons mag, ist ja Geschmackssache, aber schaden tun sie doch nicht, oder?
Doch z.B. meinen Nerven, wenn dann staendig die Diskussionen anfangen.
"Bitte da ist ein Winter-Icon und der Cache liegt aber unter einem Stein, der eingeschneit ist. Jetzt konnte ich ihn nicht finden und bin extra 200 km gefahren. Welche Frechheit etc"
oder "Es ist kein Zecken-Icon gesetzt, aber ich hatte nach der Tour 3, in Worten drei, Zecken und ich habe doch meiner Familie versprochen, dass wir in einen zeckenfreien Wald gehen" oder "da ist das Dornen-Icon nicht gesetzt und ich kam daher in kurzen Hosen und habe mir 2 Kratzer zugezogen und kann daher morgen nicht auf einer Modenschau teilnehmen." (Klar habe ich hier etwas uebertrieben - aber die Tendenz passt.)
Ein weiteres Problem bei den Icons ist eben, dass sich viele nicht die Muehe machen nachzulesen was die Icons bedeuten.
Das Winter-Icon bedeutet nicht "Schneetauglich", sondern nur "verfuegbar im Winter".
Cezanne
PlanetEarth
26.02.2005, 17:44
@Cezanne: Treffend formuliert!
PlanetEarth
Es besteht auch immer die Möglichkeit den Owner per Mail vorab zu fragen
Wenn er daheim ist...
Wenn man bei einigen Caches vor eingeschränkten Öffnungszeiten gewarnt wird, macht es auch Sinn, anzumerken, wenn ein Cache schon bei wenigen Zentimetern Schnee nur sehr schwer gefunden werden kann.
Klar kann man mit 1 Icon nicht alles ausdrücken, ob er auch bei Sondersauwetterlagen mit Schneeverwehungen etc. gefunden werden kann, aber mit ein bissel Hausverstand geht das schon.
Das Winter-Icon bedeutet nicht "Schneetauglich", sondern nur "verfuegbar im Winter".
Sag, hast du Mathematik studiert? Klar geht es da auch ein bisschen um Schnee im Winter... :)
Das Winter-Icon bedeutet nicht "Schneetauglich", sondern nur "verfuegbar im Winter".
Sag, hast du Mathematik studiert?
Dass das meine Profession ist, duerfte hier ziemlich bekannt sein, hat aber nichts mit Schnee zu tun, und mein Studium ist auch schon Ewigkeiten her.
Klar geht es da auch ein bisschen um Schnee im Winter... :)
Es gibt Gegenden in denen Geocaching betrieben wird, wo es ueberhaupt keinen Schnee gibt. Auch dort drueckt das Icon Winter aus.
Verfuegbar sein und dass eine konkrete Person den Cache findet, sind auch noch 2 verschiedene Dinge. Viele Gegenden sind im Winter ohne Spezialausruestung (Tourenschi etc) gar nicht erreichbar oder bereits die Anfahrtsstrassen sind gesperrt etc, oder Gebaeude und deren Zugaenge sind gesperrt (z.B. Riegersburg im Winter). Das sind dann Beispiele dafuer, dass der Cache nicht im Winter verfuegbar ist.
Ein Cache, der z.B. im Leechwald liegt, ist fuer mich auch im Winter verfuegbar, obgleich es da kaum Verstecke geben wird, die wirklich schneesicher sind. In den Baum gebundere Behaelter waeren dort auffaellig. Wenn nur noch solche Caches das Winter-Icon haetten, dann wuesste man in diesen Faellen gleich, dass man am Boden ueberhaupt nicht zu suchen hat.
Cezanne
Hallo zusammen!
Nachdem hier eine hitzige Diskussion entstanden ist, deren Ursprung offensichtlich mein Log-Eintrag beim "Bricks for Vienna" ist, gebe ich jetzt auch noch meinen Senf dazu :)
Die Bedeutung der Schneeflocke ist uebrigens "available during winter" also "verfuegbar im Winter" (von Schnee ist da keine Rede!)
Anscheinend bist Du also die Erfinderin dieses Icons, wenn Du so genau zu wissen scheinst, was es bedeutet und was es nicht bedeutet :roll:
Aber jetzt einmal ernsthaft: Wenn ich ein Vorschulkind frage, was das spezielle am Winter ist, dann werde ich wohl mit großer Wahrscheinlichkeit (ich hab jetzt leider keine fundierte Studie bei der Hand, sorry) hören: "da liegt Schnee". Wenn ein normaldenkender Mensch ein Icon mit einer Schneeflocke sieht, dann wird er doch wohl an SCHNEE denken, oder??? Und wenn er dann mit dem Mauszeiger drüberfahrt und liest "available during winter" dann wird er logischerweise denken "na klar, also trotz Schnee verfügbar". (wer will, kann nach Schnee noch ein "s" für den Genitiv dranhängen :P )
Also bei einem Schneesymbol zu behaupten, es hätte nichts mit Schnee zu tun grenzt schon ein bisserl an Realitätsverlust - sorry, wenn ich das jetzt so sagen muß.
Was ich mir von dem Schnee-Icon erwarte ist folgendes: Der Owner hat sich Gedanken gemacht, wie der Cache im Winter aussieht. Was ist, wenn es kalt ist, gefroren ist, Schnee liegt, Wege vereist oder prinzipiell gesperrt sind, etc. Wenn er dann der Meinung ist, der Cache (und natürlich die Zwischenstationen) sind auch bei solchen Bedingungen auffindbar, dann ist das Icon ok, ansonsten sollte es eben nicht da sein.
Wenn der Cache z.B. bei normalen Winterverhältnissen verfügbar ist, aber z.B. bei hoher Schneelage wahrscheinlich nicht, dann würde ich auch kein Schnee-Icon vergeben, aber einen Hinweis in den Text, daß der Cache bei dünner Schneedecke durchaus noch auffindbar ist.
Wer vor dem Losgehen sicher wissen will, ob ein bestimmter Cache im Winter mit Garantie findbar ist, der soll den Verstecker kontaktieren (in einer OM - nicht per Cacheseite) und nachfragen.
Also wenn ich einen Cache mit Winter-Icon hab und dann fragt einer an, ob der Cache auch im Winter verfügbar ist, dann frag ich ihn, ob er was auf den Augen hat. :x
Genau dafür ist ja das Icon da!
Bei Caches, die kein Winter-Icon haben, die ich aber trotzdem bei Schnee angehen will, ist so eine Anfrage natürlich sehr wohl sinnvoll (und da mache ich das auch). Aber wenn explizit ein Icon da ist, warum sollte ich da nochmals anfragen???
Ich bin auch schon mehrmals zu Caches raus gefahren um festzustellen, dass ich die Schneemenge unterschätzt hatte. Ich wäre aber nie auf die Idee gekommen, den Owner dafür verantwortlich zu machen.
Also wenn der Owner ein Winter-Icon gesetzt hat, dann ist er meiner Meinung nach sehr wohl dafür verantwortlich zu machen. Ich denke, man sollte schon vor dem Vergeben eines Icons überlegen, ob es auf den Cache zutrifft.
Ich kann ja auch nicht ein 24/7 Icon vergeben, wenn der Cache nicht ständig zugänglich ist. Oder ein Parkplatz-Icon, wenn man dort nicht parken kann. Oder ein "Hunde erlaubt", wenn dort Hunde verboten sind.
Und genau um diesen Sachverhalt ging es ja: Wenn ich einen Cache beschreibe (mit Icons oder textuell), dann sollte die Beschreibung den Tatsachen entsprechen, damit sich die Cacher darauf einstellen können.
Und das hat nichts mit Eigenverantwortung der Cacher, sondern mit Verantwortung der Owner zu tun.
LG gumbo67
P.S.: nachdem das Winter-Icon beim "Bricks for Vienna" inzwischen eh wieder entfernt wurde, ist das Thema eigentlich eh schon erledigt.
Also bei einem Schneesymbol zu behaupten, es hätte nichts mit Schnee zu tun grenzt schon ein bisserl an Realitätsverlust - sorry, wenn ich das jetzt so sagen muß.
Solange die Definition so ist wie sie ist, musst du dir dein Verständnisproblem mit Jeremy ausmachen. Die Schneeflocke symbolisiert dzt. den Winter und hat nixi mit Schnee zu tun (gilt auch für Hawaii, Thailand und Florida).
BS/2
Vielleicht sollten wir uns drauf einigen, dass bei uns Winter mit Schnee einhergeht und der Winter hierzulande sonst eher keine Besonderheiten bezüglich Cache-Verfügbarkeit hat. Außer eingeschränkte Öffnungszeiten, aber das ist ein anderes Thema und Icon.
Die Schneeflocke symbolisiert dzt. den Winter und hat nixi mit Schnee zu tun (gilt auch für Hawaii, Thailand und Florida).
Also nochmal langsam zum Mitdenken: Wir reden nicht von einem Cache in Hawaii oder sonstwo, es geht um einen Cache in Wien (das liegt in Österreich). Wenn ich einem Österreich-Cache das Winter-Icon vergebe, dann muß ich mir vorher Gedanken machen: "Was können im Winter in der Cache-Gegend für Ereignisse eintreten, die den Cachefund verhindern?". Und da muß ich eben auch die Schneelage einbeziehen.
Ich kann doch nicht argumentieren, daß es im Winter in Hawaii auch keinen Schnee gibt, daher brauch ich den nicht in meine Überlegungen für einen Cache in Österreich einbeziehen :roll:
LG gumbo67 (leicht verwirrt über die Logik manchen Leute :shock: )
Also nochmal langsam zum Mitdenken: Wir reden nicht von einem Cache in Hawaii oder sonstwo, es geht um einen Cache in Wien (das liegt in Österreich). Wenn ich einem Österreich-Cache das Winter-Icon vergebe, dann muß ich mir vorher Gedanken machen: "Was können im Winter in der Cache-Gegend für Ereignisse eintreten, die den Cachefund verhindern?".
Da taeuscht Du Dich aber grundlegend, weil das Icon ist ein internationales Icon von gc.com - die interessieren sich fuer die speziellen Verhaeltnisse in einem konkreten Land herzlich wenig. Ferner weise ich darauf hin, dass ich nirgends von einem Cache in Wien gesprochen habe. Mein Posting hatte keinen regionalen Bezug. Meine Frust hatte sich ueber die letzten Monate angesammelt und nimmt nicht Bezug auf eine spezielle Region (in Wien bin ich nur ganz selten).
Das Icon steht fuer "available in winter" und hat nichts mit Schnee und auch nichts mit der Schwierigkeit zu tun den Cache unter winterlichen Bedingungen zu finden. Das sind Dinge, die Du reininterpretierst und die Du assoziierst wenn Du eine Schneeflocke siehst.
Geocaching ist eine internationale Aktivitaet - da kann nicht jeder herkommen und alles neu definieren. Du kannst natuerlich gerne in die Caches, die Du zukuenftig verstecken wirst, genaue Schneeanweisungen reinschreiben etc. Du kannst aber nicht die Bedeutung der Cache-Icons umdefinieren. Genausowenig wie man hergehen kann und Dinge als 1* Terrain ausweisen, die nicht einmal fuer einen Kinderwagen leicht zu bewaeltigen sind und erst recht nicht fuer einen Rollstuhl. Hierbei ist es vollkommen gleichgueltig, ob es in Oesterreich derzeit Cacher im Rollstuhl gibt. Bei weiteren Terrainstufen liegt natuerlich viel Interpretationsspielraum drin, aber bei 1* nicht.
Cezanne
Vielleicht sollten wir uns drauf einigen, dass bei uns Winter mit Schnee einhergeht und der Winter hierzulande sonst eher keine Besonderheiten bezüglich Cache-Verfügbarkeit hat.
Da stimme ich ueberhaupt nicht zu. Es gibt eine Reihe von Zufahrtstrassen, die im Winter nicht benutzbar sind und ab einer gewissen Hoehe ist die durchschnittliche Schneemenge, die unabhaengig von der Haerte des Winters an einem Ort liegt, so gross, dass schon die Zugaenglichkeit zum Ort des Caches sehr eingeschraenkt ist (gc.com ist ja keine Seite fuer Schitouren-Spezialisten, Eiskletterer etc).
Ein Cache, der am Stadtrand einer Stadt wie Wien oder Graz liegt, ist m.E. i.a. im Winter zugaenglich - das heisst noch lange nicht, dass ich ihn auch unababhaengig von der Schneelage auch wirklich finde.
Ich moechte nicht bei Schnee und Eis den Cache Steintor von Gert bergen,
aber ich habe kein Problem bei Schnee und Eis im Leechwald (Wald am Stadtrand von Graz) unterwegs zu sein und habe das auch schon getan (und durchaus auch auf der Suche nach Objekten, wenn es auch keine Caches in dem Fall waren).
Das Verstecken von Caches soll noch Spass machen - die Vorstellungen einiger Cacher bringen mich jedenfalls in die Naehe dessen, dass es mir keinen Spass mehr macht.
Cezanne
Nachdem hier eine hitzige Diskussion entstanden ist, deren Ursprung offensichtlich mein Log-Eintrag beim "Bricks for Vienna" ist, gebe ich jetzt auch noch meinen Senf dazu :)
Ich habe diesen Beitrag erst nach dem anderen gesehen. Dein Log war nicht der Ausloeser, ich haette sonst wohl kaum geschrieben, dass mir etwas in letzter Zeit immer wieder aufgefallen ist ....
Die Bedeutung der Schneeflocke ist uebrigens "available during winter" also "verfuegbar im Winter" (von Schnee ist da keine Rede!)
Anscheinend bist Du also die Erfinderin dieses Icons, wenn Du so genau zu wissen scheinst, was es bedeutet und was es nicht bedeutet :roll:
Im Unterschied zu offenbar Dir habe ich die Entwicklung der Icons beobachtet und mir ist bekannt, dass fuer gc.com die Situation in
Oesterreich irrelevant ist wie Dir auch schon BS entgegnete.
Ich habe nirgends geschrieben, dass das Schneeflocken-Icon gluecklich gewaehlt ist. Ich habe lediglich festgehalten, dass "available during Winter" etwas anderes ist als "can be found regardless of amount of snow".
Aber jetzt einmal ernsthaft: Wenn ich ein Vorschulkind frage, was das spezielle am Winter ist, dann werde ich wohl mit großer Wahrscheinlichkeit (ich hab jetzt leider keine fundierte Studie bei der Hand, sorry) hören: "da liegt Schnee".
Haengt sicher vom Wohnort des Kindes ab. Meinst Du nicht?
Ich kenne Menschen, die haben noch nie im Leben Schnee gesehen.
Wenn ein normaldenkender Mensch ein Icon mit einer Schneeflocke sieht, dann wird er doch wohl an SCHNEE denken, oder??? Und wenn er dann mit dem Mauszeiger drüberfahrt und liest "available during winter" dann wird er logischerweise denken "na klar, also trotz Schnee verfügbar".
Bei gc.com bringt es mehr in den Foren und FAQs nachzulesen als seine persoenliche Interpretationsweise zur Anwendung zu bringen.
Was ich mir von dem Schnee-Icon erwarte ist folgendes: Der Owner hat sich Gedanken gemacht, wie der Cache im Winter aussieht. Was ist, wenn es kalt ist, gefroren ist, Schnee liegt, Wege vereist oder prinzipiell gesperrt sind, etc. Wenn er dann der Meinung ist, der Cache (und natürlich die Zwischenstationen) sind auch bei solchen Bedingungen auffindbar, dann ist das Icon ok, ansonsten sollte es eben nicht da sein.
Selbst wenn man Winter mit Schnee gleichsetzt, bleibt noch das Problem, dass available und "will be found with high probability" zwei verschiedene Paare von Schuhen sind.
Solche Sichtweisen wie Deine obige koennen eigentlich nur bedeuten, dass jeder Cacher sofort alle Icons entfernt sollte er schon welche gesetzt haben. Dann hoert das idiotische Theater auf.
Ich habe gerade beschlossen, auch die wenigen Caches von mir, die ich mit Icons versehen hatte, wieder zu iconlosen Caches zu machen.
Deine Beispiele mit dem Parkplatz und dem Hund haben mir noch drastischer vor Augen gefuehrt, wie die Denkweise gewisser Cacher ablaufen koennte als ich mir das bisher vorstellen konnte.
Das naechste Mal beklagt sich ein Cacher, weil er bestraft wurde, weil er im Wald einen Hund ohne Leine frei rumlaufen hatte, und beruft sich darauf, dass es fuer Hunde an der Leine spezielle Icons gibt (Anm von mir: anderswo, nicht bei gc.com) und er davon ausging, dass Hunde nicht an der Leine gefuehrt werden muessen, waehrend der Verstecker meinte, dass Hunde nicht grundsaetzlich keinen Zutritt haben (solchen Gegenden gibt es naemlich).
Ein anderes Szenario: Ich waehle das Icon public transportation auch obwohl die naechste Station 2 Kilometer entfernt ist (fuer mich keine Distanz) und dann beschwert sich jemand, dass er gedacht habe, der Cache ginge gleich bei der Station los.
Noch ein anderes: Man waehlt das Park-Icon und meint damit einen Platz am Strassenrand - solche Plaetze sind bei Schnee oft nicht benutzbar. Es gibt auch Cacher, die unter einem Parkplatz nur einen echten grossen Parkplatz verstehen (solche sind mir auch lieber, aber das ist ein anderes Thema).
Die Zecken hatte ich schon in einem anderen Beitrag erwaehnt. Die Dornen auch. Im Sommer erwarte ich mir dann die naechste Klagewelle bezogen auch diese Dinge .....
Ich frage mich echt, wie wir die letzten 2 Caching-Winter vor diesem ueberlebten.
Wenn der Cache z.B. bei normalen Winterverhältnissen verfügbar ist, aber z.B. bei hoher Schneelage wahrscheinlich nicht, dann würde ich auch kein Schnee-Icon vergeben, aber einen Hinweis in den Text, daß der Cache bei dünner Schneedecke durchaus noch auffindbar ist.
Ok, Du wuerdest das so machen. Soweit so gut.
Ist Dein Recht. Aber ich habe z.B. wenig Lust fuer alle Eventualitaeten meine ohnedies schon langen Texte (in 2 Sprachen) noch mehr zu verlaengern und dort Dinge reinzuschreiben, die sich wirklich jeder denken kann ..... Ich habe z.B. einen Cache, wo eine Treppe eine Rolle spielt. Glaubst Du ernsthaft, dass ich dort reinschreibe, dass es im Winter bei Eis und Schnee dort sehr rutschig sein kann, so dass man u.U. gar nicht rauf oder runterkann ....
Bei welcher Schneelage ein Cache auffindbar ist, ist uebrigens auch abhaengig vom Cacher und vom Aufwand. Anti und ein Freund haben Gerts Hochlantschcache bei >0.5 Meter Schnee ausgegraben und der liegt keineswegs an einer markanten Stelle. (Ich koennte bei der Schneelage nicht einmal den Ort des Geschehens erreichen.)
Cezanne
@ cezanne:
Ich denke, das Problem ist einfach, daß Du nicht begreifen willst, daß wir hier über österreichische Caches reden. Also mußt Du auch das "available in winter" auf den Cache anwenden, für den es vergeben ist.
Natürlich ist das Icon international gültig, aber es kann eben neben seiner allgemeinen Bedeutung für jeden einzelnen Cache eine zusätzliche, erweiterte Bedeutung haben - je nach Cache-Ort verschieden. Das ergibt sich einfach durch logisches Überlegen.
Haengt sicher vom Wohnort des Kindes ab. Meinst Du nicht?
Ich kenne Menschen, die haben noch nie im Leben Schnee gesehen.
Wie gesagt - wir sprechen von österreichischen Caches, also frag ich da natürlich nicht die Kinder auf den Malediven :roll:
Ich habe gerade beschlossen, auch die wenigen Caches von mir, die ich mit Icons versehen hatte, wieder zu iconlosen Caches zu machen.
Bei Deiner seltsamen Denkweise war das sicher eine weise Entscheidung :wink:
Ich habe z.B. einen Cache, wo eine Treppe eine Rolle spielt. Glaubst Du ernsthaft, dass ich dort reinschreibe, dass es im Winter bei Eis und Schnee dort sehr rutschig sein kann, so dass man u.U. gar nicht rauf oder runterkann ....
Da bringst Du jetzt Äpfel und Birnen durcheinander. Das eine sind Icons, die auf mögliche Gefahren hinweisen (Zecken, Dornen, Schlangen, etc.), das andere sind Fakten rund um den Cache (Parkplatz, Hunde erlaubt, ganztägig zugänglich, im Winter verfügbar etc.). Bei letzterer Gruppe erwarte ich mir sehr wohl, daß die, wenn sie angegeben sind, auch den Tatsachen entsprechen.
LG gumbo67
Ich werde mir erlauben, auf weitere Posts von Dir nicht mehr einzugehen, weil Du anscheinend gegen Logik immun bist - da verschwende ich nur meine Zeit :?
Komisch, in all den Wintern ohne Icons wurden Caches ohne Probleme gefunden.
Es wurde nicht gejammert, dass im Winter möglicherweise Schnee liegt. Niemand wollte schon im vorhinein wissen, ob der Cache in einer bestimmten Höhe versteckt ist.
Scheinbar sind Eigenverantwortung und Hausverstand wirklich im Schwinden begriffen.
@ cezanne:
Ich denke, das Problem ist einfach, daß Du nicht begreifen willst, daß wir hier über österreichische Caches reden.
Geocachen ist nichts was in Oesterreich erfunden wurde. Wir reden ueber Caches auf der Webseite gc.com.
Also mußt Du auch das "available in winter" auf den Cache anwenden, für den es vergeben ist.
Natürlich ist das Icon international gültig, aber es kann eben neben seiner allgemeinen Bedeutung für jeden einzelnen Cache eine zusätzliche, erweiterte Bedeutung haben - je nach Cache-Ort verschieden. Das ergibt sich einfach durch logisches Überlegen.
Sag, kannst Du Dir vorstellen, dass es Cacher gibt, die nicht nur in einem Land cachen? Dann funktioniert naemlich das, was Du Dir vorstellst, nicht mehr. Es entsteht ein chaotischer Sauhaufen! Es kann nicht jedes Land hier machen was es moechte (ausser es bietet wie Ungarn eine eigene Inselloesung an).
Haengt sicher vom Wohnort des Kindes ab. Meinst Du nicht?
Ich kenne Menschen, die haben noch nie im Leben Schnee gesehen.
Wie gesagt - wir sprechen von österreichischen Caches, also frag ich da natürlich nicht die Kinder auf den Malediven :roll:
Deine Aussage war dann allerdings eine falsche Aussage.
Bevor Du Dich ueber eine Schwaeche anderer in Bezug auf Logik beklagst, kehr bitte vor Deiner eigenen Tuere. Wenn Du Dich auf oesterr. Kinder beschraenken moechtest, dann musst Du das auch hinschreiben.
Ich habe gerade beschlossen, auch die wenigen Caches von mir, die ich mit Icons versehen hatte, wieder zu iconlosen Caches zu machen.
Bei Deiner seltsamen Denkweise war das sicher eine weise Entscheidung :wink:
Was hier seltsam ist, soll jeder fuer sich entscheiden.
Solltest Du je in die Steiermark kommen, halte Dich am besten von meinen Caches fern - da ist wohl einiges nicht so wie Du es Dir erwarten wirst.
Anmerkung am Rande: Keiner der Faelle, die ich in meinem ersten Posting erwaehnte, betraf einen Cache von mir - das nur zur Klarstellung. Ich habe mein Posting somit nicht aus persoenlicher Betroffenheit verfasst, sondern als Mitglied der oesterreichischen Geocaching-Community, das mit Besorgen ein Driften in gewisse Entwicklungen zu erkennen glaubt, die ich z.B. aus gewissen Regionen Deutschlands kenne und die ich als bedauerlich und negativ ansehe. (Von den USA will ich nicht reden - die nehmen ohnedies einen eigenen Platz ein.)
Ich habe z.B. einen Cache, wo eine Treppe eine Rolle spielt. Glaubst Du ernsthaft, dass ich dort reinschreibe, dass es im Winter bei Eis und Schnee dort sehr rutschig sein kann, so dass man u.U. gar nicht rauf oder runterkann ....
Da bringst Du jetzt Äpfel und Birnen durcheinander. Das eine sind Icons, die auf mögliche Gefahren hinweisen (Zecken, Dornen, Schlangen, etc.), das andere sind Fakten rund um den Cache (Parkplatz, Hunde erlaubt, ganztägig zugänglich, im Winter verfügbar etc.). Bei letzterer Gruppe erwarte ich mir sehr wohl, daß die, wenn sie angegeben sind, auch den Tatsachen entsprechen.
Das Treppenbeispiel besitzt doch beide Aspekte, je nach Betrachtungsweise, oder nicht? ((Rutschig bei Schnee und Eis ist es nur im Winter auf der Treppe!) Ausserdem bist Du ein konkreter Cacher. Es gibt mit Sicherheit mehr Cacher, die anders denken als Du als solche, die genau in jeder Hinsicht dieselbe Ansicht haben wie Du.
Du schreibst oben, was speziell Dich genau stoert - meine Beispielen nannten moegliche Szenarien ueber die sich andere Cacher dann beschweren koennten.
Ich werde mir erlauben, auf weitere Posts von Dir nicht mehr einzugehen, weil Du anscheinend gegen Logik immun bist - da verschwende ich nur meine Zeit :?
Einen lustigeren Vorwurf hast Duch nicht?? Ich haette mir ja vorstellen koennen, dass meine langen Postings Dich nerven oder was auch immer - aber dass Dir ausgerechnet die Logik abgeht, ueberrascht mich jetzt doch etwas ...... Ich stelle hiermit fest, dass Du offenbar einen anderen Begriff von Logik hast als das was ich darunter verstehe (und was das Wort bestimmungsgemaess bedeutet)!
Cezanne
PlanetEarth
27.02.2005, 02:26
Solche Sichtweisen ... koennen eigentlich nur bedeuten, dass jeder Cacher sofort alle Icons entfernt sollte er schon welche gesetzt haben. Dann hoert das idiotische Theater auf.
Ich habe gerade beschlossen, auch die wenigen Caches von mir, die ich mit Icons versehen hatte, wieder zu iconlosen Caches zu machen.
Verstehe ich nur zu gut. Denn genau das war bei mir der Grund warum ich beim Bricks for Vienna das Winter (nicht Schnee-) Icon bereits wieder entfernt habe. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung dass der Cache wintertauglich ist und der Cache wurde auch von anderen (übrigens auch vom Beschwerdeführer) im Winter und trotz Schnee gefunden, aber ich habe wirklich keine Lust ewig darüber zu diskutieren...
Und wenns lange Diskussionen über die anderen Icons auch gibt, nehme ich die auch noch raus...
PlanetEarth
Also wenn ich einen Cache mit Winter-Icon hab und dann fragt einer an, ob der Cache auch im Winter verfügbar ist, dann frag ich ihn, ob er was auf den Augen hat.
Genau dafür ist ja das Icon da!
Bei Caches, die kein Winter-Icon haben, die ich aber trotzdem bei Schnee angehen will, ist so eine Anfrage natürlich sehr wohl sinnvoll (und da mache ich das auch). Aber wenn explizit ein Icon da ist, warum sollte ich da nochmals anfragen???
Und nur weil ein Cache im Winter verfügbar ist, glaubst Du auch sicher sein zu können, ihn auch zu finden?
Also eine Garantie, dass Du den Cache finden wirst?
Das spielt's wohl nicht bei diesem Hobby, AFAIK.
Viele Leute finden auch im Sommer manche Caches nicht. Ich war auch bei ein paar Caches 2-3x dort, ohne mich deshalb über fehlende / falsche Icons zu beklagen. Und gerade diese Caches haben mir dann manchmal am besten gefallen, trotz des Aufwandes (zum Beispiel ist 'In the Mud for Love' noch immer mein Lieblingscache, und 'Return to Sender' auch :oops: ).
Ich bleibe bei der vorwiegend schweigenden Mehrheit der cache-owner (zumindest im Wiener Bereich), die wenig bis keine Icons verwenden.
Da spare ich mir zumindest die sinnlosen Debatten, was ein Icon zu bedeuten hat.
Martin
[
Ich bleibe bei der vorwiegend schweigenden Mehrheit der cache-owner (zumindest im Wiener Bereich), die wenig bis keine Icons verwenden.
Da spare ich mir zumindest die sinnlosen Debatten, was ein Icon zu bedeuten hat.
Ganz so zuversichtlich waere ich da an Deiner Stelle auch nicht. Denn auch ein fehlendes Icon kann zu einem Vorwurf fuehren, selbst dann, wenn man gar keine Icons verwendet (eines der Logs, das mir in letzter Zeit in Bezug auf WIntertauglichkeit unterkam bezog sich z.B. auf einen Cache ohne Icons). Der naechste beschwert sich dann ueber fehlende Warnungen im Text etc.
Cezanne
Und nur weil ein Cache im Winter verfügbar ist, glaubst Du auch sicher sein zu können, ihn auch zu finden?
Also eine Garantie, dass Du den Cache finden wirst?
Es geht hier nicht um eine "Garantie" (die wirds logischerweise bei keinem Cache geben), es geht um die Randbedingungen, ob ein Cachefund überhaupt möglich ist (ohne jetzt zufällig drüber zu stolpern oder etliche Quadratmeter Fläche mit Schneeschaufel und Schneebeserl zu bearbeiten).
Ich denke, ich werde in Zukunft einfach die Caches machen, von denen ich denke, daß sie machbar sind und falls ich wieder auf ein unpassendes Icon reinfalle, dann bastel ich mir daheim still und heimlich eine Voodoo-Puppe des Owners und löse das Problem dann damit :twisted:
LG gumbo67
, es geht um die Randbedingungen, ob ein Cachefund überhaupt möglich ist (ohne jetzt zufällig drüber zu stolpern oder etliche Quadratmeter Fläche mit Schneeschaufel und Schneebeserl zu bearbeiten).
Eigenartig ist in diesem Zusammenhang, dass Du den Cache, der fuer Dich Anstoss Deines Aergers war, ja gefunden hast und Dein Log liest sich nicht so als haettest Du etliche Quadratmeter mit einer Schaufel bearbeitet, sondern das Versteck sogar gesehen und es nur zunaechst aufgrund Deiner Icon-Interpretation ausgeschlossen.
Cezanne
Es geht hier nicht um eine "Garantie" (die wirds logischerweise bei keinem Cache geben), es geht um die Randbedingungen, ob ein Cachefund überhaupt möglich ist (ohne jetzt zufällig drüber zu stolpern oder etliche Quadratmeter Fläche mit Schneeschaufel und Schneebeserl zu bearbeiten).
Genau die Information kann dir im Regelfall der Owner nicht mal dann geben, wenn er wollte (weil er nicht nachschauen kann und selbst wenn der Cache nur 15km entfernt ist, nicht wissen kann, ob er gerade eingeweht/zugefroren ist oder nicht).
Und dass die Icons jeden Halbtag ans jeweilige Wetter angepasst werden können, kannst du ja selbst als Nicht-Owner sicher gut verstehen, oder?!
BS/2
Hallo Gemeinde!
[Special Disclaimer:
this posting has to be read with tongue in the cheek.
Enter at your own risk!
Dieser Beitrag muss mit einem zwinkerndem Auge gelesen werden.
Betreten auf eigene Gefahr!]
Was mir mich fehlt:
-) Parkplatz Icons für alle Wiener Caches:
Als leidgeprüfter Autofahrer erwarte ich schon im Voraus Auskunft darüber, ob ich in unmittelbarer (< 50m, danke cezanne :wink: ) Nähe der ersten Stage einen Parkplatz finden werde.
-) Icon - Kein Schnee auf Dächern:
Nachdem manche Wiener Caches das Erkennen von Dingen auf Dächern erfordern, und diese Dächer bei Schneefall öfters von Selbigem bedeckt sind, ist dieses Erkennen oftmals unnötig erschwert. Also bitte eine Truppe organisieren, die auch die Dächer abkehrt, wie soll man sonst vernünftig cachen gehen?
-) 24h Verfügbarkeit strenger kontrollieren:
Die Stationen mancher Innenstadt Caches sind nur schwer oder garnicht lösbar, wenn die Geisterstunde vorbei ist und ein Park geschlossen oder keine U-Bahn mehr fährt. Das soll bitte für alle vorhandenen Caches reviewt werden, ASAP aber bitte.
Martin
DeeJay58
27.02.2005, 17:09
Was ist, wenn es kalt ist, gefroren ist, Schnee liegt, Wege vereist oder prinzipiell gesperrt sind, etc. Wenn er dann der Meinung ist, der Cache (und natürlich die Zwischenstationen) sind auch bei solchen Bedingungen auffindbar, dann ist das Icon ok, ansonsten sollte es eben nicht da sein.
Ich bin (aus Erfahrung) der Meinungm, dass ein und derselbe Cache bei gleicher Schneelage vom einen Cacher gefunden wird und vom anderen nicht ("White Chapel on the hill" von j_blue ist ein gutes Beispiel hierfür. Eigentlich ist der Cache nichts für Tage wo Schnee liegt, da es erforderlich ist Plaketten am Boden zu lesen, die dann aber zugeschneit sind. Dass man natürlich auch graben kann und die Schriften freimachen kann, sollte nicht unerwähnt bleiben. Der eine Cacher tuts halt gerne, der andere nicht. Gefunden hat diesen Cache im Übrigen laut Logs noch jeder, auch wenn es manchmal einen zweiten Versuch brauchte.
Ein anderes Beispiel ist ein Cache, den man im Sommer machen kann, beinahe ohne aus dem Auto auszusteigen - ein Drive In also - allerdings irgendwo oben auf einem Berg mit einer schmalen, im Winter nicht geräumten Straße. Soll man den cache nun als "not available during winter" kennzeichnen, nur weil man mit dem Auto nicht raufkommt? Es mag durchaus Cacher geben, die sowieso lieber zu Fuß gehen und der Cache so auch machbar ist.
Ich verstehe hier auch die Aufregung einiger Poster nicht ganz, die meinen, dass es so schlimm ist, wenn man einen Cache nicht findet. Wer außerdem bitte fährt schon eine sehr weite Strecke, wenn allgemein bekannt ist, dass Winter ist und im Großteil Österreichs Schnee liegt, nur um einen Cache zu finden. Da geht es doch wohl wirklich um einen netten Winterspaziergang, um einen Ausflug mit einem primär anderen Ziel (Schifahren etc.) oder etwas in der Art.
Ich assoziere mit der Schneeflocke zwar auch als erstes Mal Schnee, jedoch sehe ich mir dann die Beschreibung von dem Icon an und dann ist für mich klar, dass der Cache grundsätzlich im Winter verfügbar ist. Wenn es dann natürlich gerade schneit, und schon ein Meter Neuschnee liegt (davon kann ich ausgehen, wenn der Cache zb auf 2000m Seehöhe liegt), dann fahr ich auch bestimmt nicht dort hin, nur um eine Plastikschachtel zu finden. Der Cache läuft bestimmt nicht weg über den Winter (und wenn doch, kann ich trotzdem hinfahren) und im Frühjahr gehts dann sowieso in jedem Fall besser.
Ich denke mir ja, dass hier sehr viele am Werk sind, für die die Ranglisten eine große Rolle spielen und zum Beispiel jetzt im Winter die geringere anzahl von aktiven Cachern ausnutzen wollen, um in diversen Statistiken weiter oben aufzuscheinen. Ich finde zwar, dass das nicht der Grund sein sollte warum jemand Geocaching betreibt, wenn es aber so ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass sich derjenige/diejenige über einen nicht gefundenen Cache ärgert. Allerdings kann da der Owner wirklich gar nix dafür!
Genau die Information kann dir im Regelfall der Owner nicht mal dann geben, wenn er wollte (weil er nicht nachschauen kann und selbst wenn der Cache nur 15km entfernt ist, nicht wissen kann, ob er gerade eingeweht/zugefroren ist oder nicht).
Genau deshalb habe ich ja angeregt, daß sich der Owner VORHER überlegt, wie die Cache-Location im Winter aussehen könnte. Das Icon soll ja für die gesamte Lebensdauer des Caches gültig sein, nicht nur für ein paar Monate oder spezielle Wetterverhältnisse.
Hier zum Nachlesen:
Wenn ich einem Österreich-Cache das Winter-Icon vergebe, dann muß ich mir vorher Gedanken machen: "Was können im Winter in der Cache-Gegend für Ereignisse eintreten, die den Cachefund verhindern?".
Aber anscheinend wird hier nur gepostet, ohne daß man vorher liest, was der andere schreibt (siehe auch wieder mal cezanne, die auch nicht kapiert hat, warum ich den Cache trotzdem gefunden hab).
Und dass die Icons jeden Halbtag ans jeweilige Wetter angepasst werden können, kannst du ja selbst als Nicht-Owner sicher gut verstehen, oder?!
Ja, das wärs doch - genauso wünsch ich mir das :lol: Am besten mit Webcam, damit man minütlich nachschauen kann :)
(Vorsicht, das war jetzt nicht ernst gemeint!)
LG gumbo67 (der sich jetzt Material für die ersten Voodoo-Puppen besorgt :) )
Ganz so zuversichtlich waere ich da an Deiner Stelle auch nicht. Denn auch ein fehlendes Icon kann zu einem Vorwurf fuehren, selbst dann, wenn man gar keine Icons verwendet (eines der Logs, das mir in letzter Zeit in Bezug auf WIntertauglichkeit unterkam bezog sich z.B. auf einen Cache ohne Icons). Der naechste beschwert sich dann ueber fehlende Warnungen im Text etc.
Cezanne
Dem kann man relativ einfach entgehen: Einfach alle Caches von November bis Mai auf unavailable stellen. Spart Nerven.
:wink:
Wenn ich einem Österreich-Cache das Winter-Icon vergebe, dann muß ich mir vorher Gedanken machen: "Was können im Winter in der Cache-Gegend für Ereignisse eintreten, die den Cachefund verhindern?".
Aber anscheinend wird hier nur gepostet, ohne daß man vorher liest, was der andere schreibt (siehe auch wieder mal cezanne, die auch nicht kapiert hat, warum ich den Cache trotzdem gefunden hab).
Genau. Und Schneefall bzw. nachfolgende Schneelage zählen nicht zu den von dir genannten Ereignissen, die einen Cache-Fund verhindern (sondern z.B. winterliche Sperren wie lt. cezanne jene auf der Riegersburg oder z.B auch die des Zeughauses, aber auch jene der Großglockner-Hochalpenstrasse).
BS/2
DeeJay58
27.02.2005, 18:35
Einfach alle Caches von November bis Mai auf unavailable stellen
Das sehe ich genau so - was spricht dagegen, den Cache als nicht verfügbar und mit einer entsprechenden Note zu kennzeichnen. Kein Mensch braucht dieses Icon dann mehr... Ist doch bisher auch so gehandhabt worden, oder?
DJ58
Genau. Und Schneefall bzw. nachfolgende Schneelage zählen nicht zu den von dir genannten Ereignissen, die einen Cache-Fund verhindern (sondern z.B. winterliche Sperren wie lt. cezanne jene auf der Riegersburg oder z.B auch die des Zeughauses, aber auch jene der Großglockner-Hochalpenstrasse).
Seufz :cry:
Wie gesagt: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
Was ich mir von dem Schnee-Icon erwarte ist folgendes: Der Owner hat sich Gedanken gemacht, wie der Cache im Winter aussieht. Was ist, wenn es kalt ist, gefroren ist, Schnee liegt, Wege vereist oder prinzipiell gesperrt sind, etc. Wenn er dann der Meinung ist, der Cache (und natürlich die Zwischenstationen) sind auch bei solchen Bedingungen auffindbar, dann ist das Icon ok, ansonsten sollte es eben nicht da sein.
LG gumbo67
Vagabund
27.02.2005, 18:55
Auch wenn die Icons international zu betrachten sind, so sind sie doch immer im Zusammenhang mit den örtlichen Gegebenheiten zu verstehen.
Was fängt ein Cacher mit einem Wintersymbol auf Hawaii an, wenn es dort nie einen Winter gibt? Einen Winter gibt es nur ab etwa 35° nördl. und südl. Breite. Alle anderen Regionen haben entweder Trockenperioden oder Regenzeit. Gibt es etwa eigene Zeigen für Monsumzeit oder Trockenperiode?
Ich handhabe es so, dass für mich das Schneeflocken Icon für Schnee steht. Alles andere ergibt sich von selbst.
Wenn es im November noch nicht geschnieben hat, gehe ich auch auf den Dobratsch (2000m ü.A). Worum auch nicht? Was sollte mich hindern? Minusgrade?
Jedoch falls es im Oktober schon mal den Schnee runterfetzt, werde ich wohl keinen Cache suchen gehen, der ein SchneeIcon hat, obwohl wir noch gar keinen Winter haben.
Natürlich kann man auch Caches bei Schneelage finden, doch einfach ist es sicher nicht. Hab Anfang November den Cache Loch mit Aussicht gefunden. Aber eher durch Zufall. Diesen oder ähnliche Caches kann man bei Schnee finden, sinnvoll ist es aber nicht. Daher hätte ich für so einen Cache ein Schneeicon vergeben.
Ausserdem gibt es ja eigentlich von jedem Icon 3!! Varianten.
-Explizit Gebot (positiv)
-Explizit Gebot (negativ)
-Gar Nix (jeder soll es machen (versuchen) wenn er möchte)
Lg Vagabund
Wie gesagt: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
Was ich mir von dem Schnee-Icon erwarte ist folgendes: Der Owner hat sich Gedanken gemacht, wie der Cache im Winter aussieht. Was ist, wenn es kalt ist, gefroren ist, Schnee liegt, Wege vereist oder prinzipiell gesperrt sind, etc. Wenn er dann der Meinung ist, der Cache (und natürlich die Zwischenstationen) sind auch bei solchen Bedingungen auffindbar, dann ist das Icon ok, ansonsten sollte es eben nicht da sein.
Jetzt faengt es aber mir wirklich zu reichen an: Du bist doch derjenige, der hier offenbar nicht lesen kann. Ein Cache-Verstecker wie PlanetEarth macht sich sowieso Gedanken ueber solche Dinge (auch ohne Icons) und hat als Ergebnis den Bricks for Vienna mit dem "Available in Winter" Icon gekennzeichnet. Das hat bei Dir offenbar einen Sturm der Entruestung hervorgerufen. Wer hat hier ein Problem??
Sag mir bitte welcher Cache in Oesterreich, der sich nicht in einem Haus befindet, Deiner Meinung nach garantiert wintertauglich ist und somit Deiner Meinung nach das Icon "available in winter" verdienen wuerde.
(Bevor Du Caches in Hoehlen nennst, bedenke, dass diese vielfach im Winter nicht besucht werden sollen.) Ich kenne nicht viele Caches, deren Verstecke alle schneegeschuetzt sind und
und wo keine Zwischenstation von Schnee bedeckt sein koennte und es keine eisigen Wege zwischendurch geben kann etc.
Sehr viele dieser Caches sind aber fuer selbst fuer aengstliche und nicht erfahrere Outdoor-Leute im Winter machbar.
Wenn nur nicht die ganz wenigen ueberbleiben, die ein schneegeschuetzes Versteck haben , dann wird die Verwendung des Icons zu einem massiven Spoiler und man kann jedem nur raten das Icon nicht zu verwenden.
Cezanne
Jedoch falls es im Oktober schon mal den Schnee runterfetzt, werde ich wohl keinen Cache suchen gehen, der ein SchneeIcon hat, obwohl wir noch gar keinen Winter haben.
Was ist bei Dir ein Schnee-Icon? Wenn ich Deiner Argumentation folge, ist das ein solches, dass bedeutet, dass man den Cache trotz Schnee finden kann. Du scheinst Schnee-Icon invers zu den anderen hier zu definieren (meinst Du die durchgestrichene Schneeflocke).
Wir reden uebrigens nicht von Caches in den Bergen (Dobratsch etc).
Die Klagen der Cacher kamen im uebrigen sehr haeufig nicht weil sie einen bestimmten Cache nicht finden konnten, sondern weil sie den Weg als gefaehrlich einstuften. Kennst Du den Schlossberg in Wildon?
(Der Cache hat uebrigens keinerlei Icons.)
Sag uns doch welche Caches das Icon "available in Winter" tragen sollen?
Ich will keine Theorie hoeren, sondern konkrete Caches - bitte moeglichst welche aus Wien oder der Steiermark.
Geht man im Winter wenn Schnee liegt gar nicht mehr raus? Das wird ja gerade jemand wie Du nicht meinen.
Cezanne
Dem kann man relativ einfach entgehen: Einfach alle Caches von November bis Mai auf unavailable stellen. Spart Nerven.
:wink:
Allerdings ist das von Seiten von gc.com grob unerwuenscht. In Deutschland z.B. wuerde das bereits zur Archivierung fuehren bevor Du den Cache wieder auf available setzen kannst. Bei uns kontrolliert es noch keiner ......
was spricht dagegen, den Cache als nicht verfügbar und mit einer entsprechenden Note zu kennzeichnen. Kein Mensch braucht dieses Icon dann mehr... Ist doch bisher auch so gehandhabt worden, oder?
Nein, bisher hat eigentlich niemand seine Caches im Winter auf unavailable gesetzt (ausser es bestanden anderen Gruende dafuer als dass es Winter haeufig Schnee und Eis gibt).
Es geht nur partiell um Logos - viel mehr geht es darum, dass offenbar gewisse Cacher Erwartungen an die Beschreibung (mit oder ohne Icons) und den Verstecker stellen, die meines Erachtens weit ueber das Ziel hinausschiessen. (Die von Mogel gefuehrte Zeckendiskussion ist ein weiteres Beispiel.) Wahrscheinlich muessen in Zukunft Cacheverstecker vorher eine Unbedenklichkeitsstudie in Auftrag geben und die Bedingungen zu allen Jahreszeiten untersuchen lassen. So macht Verstecken definitiv keinen Spass!
Cezanne
Vagabund
27.02.2005, 19:26
Für mich ist ein Schneeflockenicon gleichzustellen mit Schnee. Wenn es durchgestrichen ist, dann ist der Cache selbst oder die Zwischenstages nicht zu finden (oder nur mit sehr viel Zeitaufwand und Mühen). Ist die Schneeflocke nicht durchgestrichen ist der Cache und die Zwischenstages auch bei Schneelage zu finden.
Ist gar kein Schneeicon vorhanden, liegt meiner Meinung nach der Cache irgendwo dazwischen. Also durchaus zu finden bei Schnee.
Für mich echt schneetaugliche Caches:
kla4_wien
Urania
Cache and the City-Villach
Park Rally I
Schwarzenbergplatz
surrounded surveillance
Ra
Aula
At the big flower pots
Dezi
Schildkrötenbemmerl
Die Heilige Johanna der Schlachthöfe
Strudlhofstiege
Poetry by lidy
Forsaken
Steffl
Mur
Dies sind im Grossen und Ganzen Caches denen ich ein explizites Wintererreichbarkeits Prädikat ausstellen würde.
Vagabund
Für mich ist ein Schneeflockenicon gleichzustellen mit Schnee.
Dann ist das ein Widerspruch zu dem was Du geschrieben hast. Lies es nochmals. Ich hatte eh vermutet, dass Du Dich vertan hast.
Für mich echt schneetaugliche Caches:
[Liste geloescht]
....
Dir ist aber schon klar, dass damit das Setzen eines solchen Icons ausser bei Caches in Innenraeumen ein massiver Spoiler ist, den nicht jeder wuenscht?
Ausserdem wie geht man damit um, wenn man kein das Schneeflocken-Icon gar nicht benutzt (weder normal noch durchgestrichen) und dann beklagt sich jemand ueber den gefaehrlichen Weg bei Schnee und Eis?
Cezanne
@Vagabund:
Sei vorsichtig, wenn Du Dich mit cezanne anlegst - da wirst Du mit logischen Argumenten nicht weit kommen, zudem legt sie Dir Sachen in den Mund, die Du nie gesagt hast, nur damit ihre seltsamen Argumente passen :?
Für mich echt schneetaugliche Caches:
...Liste...
Dies sind im Grossen und Ganzen Caches denen ich ein explizites Wintererreichbarkeits Prädikat ausstellen würde.
Ich hab zwar erst 40 Funde, kann aber zu der Liste noch folgende dazusteuern:
Friedhof der Namenlosen
Gasometer
Donauplatte
One (falls er wieder in sein altes Versteck kommt)
Ottakring
Von meinen 40 Funden wären 11 als wintertauglich zu bezeichnen = 27,5% (wobei ich derzeit hauptsächlich Stadtcaches gemacht hab - andernfalls wäre der Prozentsatz wohl nicht so hoch).
LG gumbo67
DeeJay58
27.02.2005, 20:18
Nein, bisher hat eigentlich niemand seine Caches im Winter auf unavailable gesetzt (ausser es bestanden anderen Gruende dafuer als dass es Winter haeufig Schnee und Eis gibt).
Eigentlich war mir das klar, ich weiß gar nicht wie ich auf das was ich geschrieben habe gekommen bin... :?: :!: :D
Allerdings ist das von Seiten von gc.com grob unerwuenscht. In Deutschland z.B. wuerde das bereits zur Archivierung fuehren bevor Du den Cache wieder auf available setzen kannst
Das allerdings habe ich nicht gewusst.
Im Übrigen bin ich sowieso nach wie vor der Meinung, dass so ziemlich jeder Cache auch bei Tiefschnee gefunden werden KANN, wenn es wer darauf anlegt und dass die "Schnee- bzw. Wintertauglichkeit" etwas sehr Relatives ist in meinen Augen, das jeder Cacher anders sieht.
Von meinen 40 Funden wären 11 als wintertauglich zu bezeichnen = 27,5% (wobei ich derzeit hauptsächlich Stadtcaches gemacht hab - andernfalls wäre der Prozentsatz wohl nicht so hoch).
Wenn Du nicht in Wien cachen wuerdest, wuerde die Sache erst recht ganz anders aussehen. Dort wo ich cache ist das Icon "Available in Winter" dann eigentlich sinnlos. Wenn es vielleicht einen Cache unter 100 gibt, der es erfuellt, macht das Icon keinen Sinn.
Wien ist in Oesterreich im Vergleich zu anderen Regionen ein echter Spezialfall.
Cezanne
Im Übrigen bin ich sowieso nach wie vor der Meinung, dass so ziemlich jeder Cache auch bei Tiefschnee gefunden werden KANN, wenn es wer darauf anlegt und dass die "Schnee- bzw. Wintertauglichkeit" etwas sehr Relatives ist in meinen Augen, das jeder Cacher anders sieht.
Ja, da stimme ich Dir im grossen und ganzen zu, wenn es auch bei einigen Caches sehr schwieirig werden duerfte. Es ist auch klar, dass das Thema subjektiv ist. Ich bin auch nicht dafuer eingetreten, nun z.B. einen Cache, der an einer Baumwurzel mitten im Wald auf 1400 m Hoehe liegt mit einem Winter-Icon auszustatten.
Ich sehe allerdings kein Problem dabei, wenn ein Cache in einer Stadt wie Graz oder Wien ein Winter-Icon hat, weil dort sehr selten Tiefschnee herrscht, und wenn das einmal der Fall sein sollte, dann ist es wohl allgemein bekannt bevor man loszieht. In den meisten Wochen waehrend eines normalen Winters kann man Caches, um die hier gestritten wird, ohne allzu grosse Probleme heben, und sie unterscheiden sich somit deutlich von jenen, wo man mit Schaufel etc ausruecken muss oder sehr lange suchen muss.
Ein Cache wie Water04 ist fuer mich durchaus wintertauglich, obgleich er unlaengst festgefroren war und somit nicht logbar war, und man bei einzelnen Zwischenstationen auch improvisieren muss (da man auch ohne Zwischenstationen auskommen kann, ist das aber kein Problem).
Cezanne
In den meisten Cachebeschreibungen stehen ohnehin Erläuterungen zum Weg und Hinweise zu verschiedenen Witterungsbedingungen.
Man erhält also meist alle notwendigen Infos, wenn man bereit ist auf etwas mehr als nur Icons zu schauen.
Ausserdem gibt es ja eigentlich von jedem Icon 3!! Varianten.
-Explizit Gebot (positiv)
-Explizit Gebot (negativ)
-Gar Nix (jeder soll es machen (versuchen) wenn er möchte)
Hierzu wuerde mich dann aber noch interessieren, wie Du die Nicht-Verwendung von Icons einstufst.
Ich persoenlich habe ja ueberhaupt kein Problem damit ueberhaupt keine Icons zu verwenden, egal welcher Art.
Hier und in Logs zu Caches erkennt man aber, dass es eben leider Cacher gibt, die sich beschweren, wenn kein Zecken-Icon gesetzt ist und es dennoch Zecken gibt oder kein negatives Winter-Icon gesetzt ist, obwohl auch der Verstecker der Ansicht ist, dass der Cache kein wirklich wintertauglicher ist.
Mir ging es in meinem Originalbeitrag nicht konkret um das Winter-Icon (auf dieses versteifte sich dann die Diskussion weil dies das einzige ist, was gumbo67 interessierte, weil er nur seinen Fall in Betracht zog), sondern ganz allgemein um eine offenbar abnehmende Bereitschaft den Hausverstand einzuschalten.
Ich bin auch nicht bereit in meine Cachebeschreibungen reinzuschreiben, dass es im Wald Zecken gibt und dass im Winter Wege eisig sein koennen. Was anderes ist es, wenn es um konkrete spezielle gebietspezifische Informationen geht.
Cezanne
Ich will keine Theorie hoeren, sondern konkrete Caches - bitte moeglichst welche aus Wien oder der Steiermark.
Dir ist aber schon klar, dass damit das Setzen eines solchen Icons ausser bei Caches in Innenraeumen ein massiver Spoiler ist, den nicht jeder wuenscht?
Ich stimme dir zu: wenn das Schnee-Icon auf diese Art und Weise verwendet wird, ist es eine nicht unwesentliche Information zum Fundort des Caches.
Von einem Spoiler kann aber in diesem Zusammenhang m.E. nicht gesprochen werden, da es sich bei den Icons um einen Teil der Cache-Beschreibung handelt, die soviele oder sowenige Informationen enthält, wie es der Owner wünscht. Informationen, die allen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Ein Spoiler ist eine Information, die in der Beschreibung nicht enthalten ist und die gegen den Willen des Owners verbreitet wird oder einem Suchenden gegen seinen Willen aufgedrängt.
Und genau dazu hast du höchstpersönlich mit ersterem Quote aufgefordert. Das ist klare Anstiftung zum Spoilern hier im Forum.
Übrigens gehe ich mit der Auffassung von gumbo67 und Vagabund konform, was die Erwartungshaltung bei diesem Icon betrifft. Selber würde ich es nur dann vergeben, wenn der Cache in einer gewissen Höhe über dem Boden versteckt ist (was bei meinem "Ottakring" ja jetzt auch dankenswerterweise geoutet wurde :wink: :wink: :wink:) und somit kein jahreszeitlicher Unterschied in der "availability" besteht.
jetzt etwas off- oder vielleicht gerade on topic :
Vom Thema "Der Schnee und das Cachen" können VedekSu und ich nach den letzten beiden wahnsinnigerweise um diese Jahreszeit von uns gesuchten und noch wahnsinnigerweise auch gefundenen Caches (Marienquelle / Rosalienkapelle) so unser Liedchen singen ... :wink: :wink:
Es ist alles relativ - was im Sommer ein Drive-In oder Walk-In ist, kann im Winter ab Location-Finden schon so ein bis eineinhalb Stunden dauern ...
Ich stimme dir zu: wenn das Schnee-Icon auf diese Art und Weise verwendet wird, ist es eine nicht unwesentliche Information zum Fundort des Caches.
Von einem Spoiler kann aber in diesem Zusammenhang m.E. nicht gesprochen werden, da es sich bei den Icons um einen Teil der Cache-Beschreibung handelt, die soviele oder sowenige Informationen enthält, wie es der Owner wünscht.
Es gibt leichte Spoiler und massive Spoiler. Ich meinte, wenn man die Cachebesitzer so wie Mogel nahezu dazu verdammen moechte, die Icons zu verwenden, dann laeuft eine solche Verwendung des Winter-Icons eben auf Probleme raus.
Ein Ausweg besteht natuerlich stets darin keine Icons zu verwenden, aber da gibt es dann ja genauso Klagen.
Informationen, die allen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Ein Spoiler ist eine Information, die in der Beschreibung nicht enthalten ist und die gegen den Willen des Owners verbreitet wird oder einem Suchenden gegen seinen Willen aufgedrängt.
Nein, auch ein Foto, das ich selbst in meine Cachebeschreibung stelle und dick dazuschreibe, Achtung Spoiler, bleibt ein solcher. Das ist der uebliche, nicht von mir erfundene Sprachgebrauch im Geocaching.
Und genau dazu hast du höchstpersönlich mit ersterem Quote aufgefordert. Das ist klare Anstiftung zum Spoilern hier im Forum.
Das habe ich nicht. Wenn ich eine Frage stelle, dann kann man diese auch per PM beantworten. Soviel Hausverstand setze ich auch hier wieder einmal voraus (ist wohl falsch). Es gibt auch durchaus Cacher, die diesen besitzen.
Ich habe schon Antworten auf hier gestellte Fragen von Cachern per PM bekommen - so fernliegend ist die Idee also nicht.
Es ist alles relativ - was im Sommer ein Drive-In oder Walk-In ist, kann im Winter ab Location-Finden schon so ein bis eineinhalb Stunden dauern ...
Ja, klar ist das so, aber ist das so neu und steht das im speziellen Zusammenhang zum Cachen? Das ist naemlich das worauf ich hinauswill.
Ich bin der letzte, der nicht zugesteht, dass im Winter die Probleme groesser sind - es gibt haufenweise Caches, wo ich mich im Winter gar nicht hintraue, aber das liegt nicht an der dort versteckten Plastikbox, sondern am Gelaende, der Anfahrt oder was auch immer, und daran hat sich nichts geaendert seit ich geocache.
Und klar dauert es laenger im Tiefschnee einen Baumstumpf zu finden als mitten auf der Wiese im Sommer. Wenn es jemandem zu lange dauert, dann kehrt er eben um.
Cezanne
Ich habe mir in der Nacht noch einige Caches, die ich gefunden habe, und die Icons besitzen angeschaut und dabei festgestellt, dass meine Sichtweise von "available during Winter" nicht eine Minderheitensichtweise ist (Gerts Einteilung sieht z.B. so aus wie ich es bei seinen Caches auch im grossen und ganzen gemacht haette, um nur 1 Beispiel zu nennen). Nach so manchen Stimmen aus Wien wuerde das Icon "available during Winter" praktisch nur noch fuer urbane Caches wie es sie fast nur in Wien gibt (auf Oesterreich bezogen) zutreffen. Das kann es ja auch nicht sein ............
Cezanne
Vagabund
28.02.2005, 09:16
@gumbo67: Danke für den Tip bezüglic Argumentation mit cezanne. Wenn Du bei den anderen Diskussionen mitliest wirst Du erkennen, dass ich fast jedes mal mit cezanne zu streiten beginne. Ich nenne die Art von Argumentation von cezanne "Wortklauberei" und "das Wort im Mund umdrehen".
@cezanne: Wo bitte gibt es bei meinem letzten Kommentar was nicht zu verstehen. Ich bin immer begeistert wenn DU weist was ICH denke oder deiner Meinung nach verwechselt habe.
Wieso bitte soll ein Schneeflockenicon (gestrichen oder nicht) ein Spoiler sein? Es kann sich auf den Cache selbst, auf einen oder mehreren Zwischenstages oder auf den Zugang beziehen. Wo ist da der Spoiler?
@Zeckenthema: Noch bevor es dieses Icon gegeben hat habe ich am 30.3.2004 den Easyraz Cache gefunden. Wer Angst vor Zecken hat sollte nicht auf diese Waldlichtung gehen. Ich hatte, bis ich wieder beim Auto ware 14 Stück Zecken auf meiner Hose gezählt!
Vagabund
Ich habe mir in der Nacht noch einige Caches, die ich gefunden habe, und die Icons besitzen angeschaut und dabei festgestellt, dass meine Sichtweise von "available during Winter" nicht eine Minderheitensichtweise ist (Gerts Einteilung sieht z.B. so aus wie ich es bei seinen Caches auch im grossen und ganzen gemacht haette, um nur 1 Beispiel zu nennen).
Nachdem ich als Beispiel herhalten muss, gebe ich auch mein Senf zur Interpretation des "im Winter" Icons :wink:
Natürlich setze ich "in Winter" mit signifikanter Schneelage (oder Eis) beim Versteck (oder Zustieg) gleich (das sind nämlich genau die Dinge, die das Finden im Winter üblicherweise vereiteln) etwas anderes wäre mir ehrlichgesagt nicht in den Sinn gekommen, wie z.B.
Die Schneeflocke symbolisiert dzt. den Winter und hat nixi mit Schnee zu tun
Zeigt mir mal den Cache, welcher am 21.12. plötzlich unavailable wird und diesen Zustang genau bis zum 21.3. beibehält.
Versucht bitte nicht aus schwammigen Definitionen wie z.b."available" und "in Winter" exakte Kriterien abzuleiten, das wird nie klappen.
Gert
Nachdem ich als Beispiel herhalten muss, gebe ich auch mein Senf zur Interpretation des "im Winter" Icons :wink:
Natürlich setze ich "in Winter" mit signifikanter Schneelage (oder Eis) beim Versteck (oder Zustieg) gleich (das sind nämlich genau die Dinge, die das Finden im Winter üblicherweise vereiteln) etwas anderes wäre mir ehrlichgesagt nicht in den Sinn gekommen, wie z.B.
Allerdings kommst Du zu ungefaehr der selben Einordnung wie ich das wuerde. Ich habe ja nicht geschrieben, dass fuer mich Schnee und Eis nicht im Vordergrund stehen, wenn ich die Icon-Vergabe ueberlegen wuerde.
Ich hatte meinen neuen Cache mit dem Winter-Icon versehen gehabt (und im Text Naeheres geschrieben) und habe dabei schon an Schnee gedacht, und Du hast ihn ja auch bei Schnee gefunden.
Ich habe nur geschrieben, dass "available during Winter" nicht dasselbe heisst was hier von einigen gefordert wird. Weder BS/2 noch ich haben behauptet, dass es exakte Kriterien gaebe, sondern eher haben wir auf die Schwammigkeit hingewiesen indem wir Schwaechen aufzeigten -
hier wird oft der Fehler begangen, dass jemand von seiner eigenen Sichtweise eines Begriffs oder einer umgangssprachlichen ausgeht, und ignoriert, dass die Begriffe als solche einen Riesenspielraum offenlassen.
Solange man damit in der Lage ist, vernuenftig umzugehen und andere, die eine andere Auslegung benutzen, in Ruhe laesst, geht das in Ordnung.
Ist das aber nicht der Fall, dann muss eben auf schon darauf hingewiesen werden, dass die Lage nicht so eindeutig ist wie sie hier von einigen dargestellt wird.
Entfernst Du nun alle Deine Winter-Icons? Du hast naemlich keinen Cache, der unter die gumbo67 Kriterien faellt. Es haette Dich genauso wie PlanetEarth treffen koennen (einen gumbo Log zu Deinem Kaiserwald Cache moechte ich nicht lesen - da waeren schon Deine Graz-Grenze Caches ein Disaster). PlanetEarths Antwort, dass er das Icon gegen seine
Ueberzeugung gestrichen hat, besagt ja auch einiges.
Nach den gumbo67 Kriterien haben wir in Graz wohl nur einen wahrhaft wintertauglichen Cache und das kann auch noch von der Uhrzeit abhaengen ....
Cezanne
@Zeckenthema: Noch bevor es dieses Icon gegeben hat habe ich am 30.3.2004 den Easygraz Cache gefunden. Wer Angst vor Zecken hat sollte nicht auf diese Waldlichtung gehen. Ich hatte, bis ich wieder beim Auto ware 14 Stück Zecken auf meiner Hose gezählt!
Das kann Dir bei fast jedem Cache in der Steiermark zur rechten Zeit auch passieren. Mit dem konkreten Cache hat das nichts zu tun.
Die Sommersaison wird diesmal wohl "heiter" werden. Vielleicht kommen dann auch die ersten gerichtlichen Klagen herein ....
@cezanne: Wo bitte gibt es bei meinem letzten Kommentar was nicht zu verstehen
Du setzt offenbar voraus, dass jeder Icons verwendet. Aus dem Nicht-Gesetztsein eines Icons kann man aber nichts schliessen.
Wenn jemand keine Icons verwendet, dann wird er selbst in der absoluten Zeckenhochburg eben kein Zecken-Icon haben und auch auf 3000m Hoehe kein durchgestrichenes Winter-Icon.
Eure Argumentionsweise geht aber genau in jene Richtung, dass nur noch sehr wenig Cacher bereit sein werden, die Icons ueberhaupt zu verwenden.
Cezanne
Eure Argumentionsweise geht aber genau in jene Richtung, dass nur noch sehr wenig Cacher bereit sein werden, die Icons ueberhaupt zu verwenden.
Viele neue Caches haben gut gesetzte Icons und sie bewähren sich bestens. Man kann natürlich alles tot reden, was neu ist. Schon oft habe ich in Logs Missverständnisse gelesen, die mit Icon nicht passiert wären.
ZB. vermeintlich wichtige Parköffnungszeiten (Wildsau), wo doch der Cache noch außerhalb des Parks ist. Ok, so kleine Missgeschicke zu vermeiden kann auch Spaß machen und gehört dazu, aber man sollte doch seine zeitlichen Energien lieber auf die Cachetouren selber legen können und nicht so sehr auf das Erforschen des Drumherhums (Anfahrt, Fahrverbote etc).
Viele neue Caches haben gut gesetzte Icons und sie bewähren sich bestens. Man kann natürlich alles tot reden, was neu ist. Schon oft habe ich in Logs Missverständnisse gelesen, die mit Icon nicht passiert wären.
Mir scheint aber gerade das Gegenteil der Fall zu sein. Mir geht es in der Diskussion ueberhaupt nicht darum, dass die Icons neu sind oder dass ich prinzipiell dagegen bin, sondern darum, dass es Riesenauffassungsunterschiede gibt, und das die Icons ad absurdum fuehrt.
Einige der Diskutanten hier behaupten das Gegenteil und verwenden nur ihre eigene Auffassung.
Die meisten eingesessenen Cacher, die schon laenger cachen (Vagabund scheint eher eine Ausnahme zu sein, was ich dem bisherigen Stimmungsbild entnehmen konnte) sind offenbar nicht der Meinung, dass
fast nur Caches in Innenraeumen, in Aussengebaeudeteilen in der Stadt etc
im Winter verfuegbar sind. Cachen findet fuer mich vornehmlich im Wald (oder Waldstuecken) und auf Bergen statt und dort gibt es Verstecker nach Eurer Definition nur sehr selten und wenn, bestehen, meist andere Einschraenkungen.
Ich stehe auch zu meiner Meinung, dass ein Cacher wie PlanetEarth sich bei seinen Caches hundertmal mehr Gedanken macht als irgendein hypothetischer Cache, der eine Filmdose in eine Mauerritze mitten in Innsbruck (Beispiel von mir gewaehlt, weil es dort keinen solchen Cache gibt) plaziert und den Cache dann als wintertauglich, 24/7 zugaenglich etc bezeichnet. Ich moechte weiterhin Caches in schoener Natur finden koennen und nicht, dass der Grossteil der potentiellen Verstecker von Caches wie sie mir zusagen frustriert wird.
Ihr koennt mich gerne als Wortklauber etc geisseln, aber es ist Tatsache, dass der Grossteil der Icons von verschiedenen Cachern sehr unterschiedlich ausgelegt wird. Fuer mich gehoert zum Cachen zwar eine meist gruendliche Vorbereitung, aber nicht das Rumaergen mit Beschwerden von Leuten, die die Icons anders auslegen (dazu gehoert auch andere zu Icons zwingen zu wollen).
Als ich konkrete Beispiele brachte, die nicht das Winter-Icon betrafen, kamen keine Reaktionen darauf. Nehmen wir z.B. nochmals das Hunde-Icon her. Bedeutet es "Hunde an der Leine erlaubt" oder "Hund frei laufend erlaubt"? Bedeutet das Motorrad-Icon, dass der ganze Cache mit dem Motorrad gemacht werden kann, oder dass man wie mit einem Auto zufahren kann? Oder bedeutet es gar, dass es dort schoen ist mit dem Motorrad zu fahren?
Wie weit weg darf die Haltestelle des oeffentlichen Verkehrsmittels sein, dass ich das Public-Transportation Icon verwenden kann ohne Klagen zu bekommen etc.
Bei Raetselcaches kann man sich auch nur selten durch zusaetzliche Erklaerungen in der Beschreibung behelfen, weil man nicht die Gegend verraten will.
Cezanne
PS: Wo hast Du denn ausserhalb der Staedte schon oft Missverstaendnisse in Logs berichtet gesehen, die ihne Icons nicht passiert waeren?
Oder redet Ihr etwa die ganze Zeit von den Stadtcaches oder gar Innengebaeude-Caches? Das ist fuer mich naemlich eine absolute Randerscheinung des Cachens.
Bedeutet es "Hunde an der Leine erlaubt" oder "Hund frei laufend erlaubt"?
Bedeutet, dass Hunde überhaupt erlaubt sind. Wie, muss jeder Hundehalter selber wissen (Leinen- und Steuerzwang in ganz Wien etc.)
Das ist fuer mich naemlich eine absolute Randerscheinung
Das hast du recht. Ist halt witterungsbedingt, dass es sich in der letzten Zeit leider meist um Stadtcaches dreht.
Bedeutet es "Hunde an der Leine erlaubt" oder "Hund frei laufend erlaubt"?
Bedeutet, dass Hunde überhaupt erlaubt sind. Wie, muss jeder Hundehalter selber wissen (Leinen- und Steuerzwang in ganz Wien etc.)
Es gibt naemlich in Wien z.B. durchaus 2 Icons bei Parkanlagen: Mitunter findet man ein durchgestrichenes Hundeicon und ein nicht gestrichenes Hunde-Icon wo der Hund an einer Leine gezeigt wird.
Die Frage ist wohl auch, ob das auch alle Hundebesitzer so sehen wie Du es oben schreibst.
Das hast du recht. Ist halt witterungsbedingt, dass es sich in der letzten Zeit leider meist um Stadtcaches dreht.
Die meisten Caches, die ich meine, wurden nicht im tiefen Winter versteckt. (Das ist eher was Spezifisches bestimmter Staedte - siehe auch z.B. London wo man das besonders gut sieht.)
Ich wuerde persoenlich uebrigens lieber z.B. einen Cache wie "Da Gsulla" im Winter angehen und nicht finden als dass ich einen Innenstadtcache finde.
Cezanne
Na so schlecht sind die Innenstadtcaches auch wieder nicht. Die Architektur (Gasometer etc.) ist doch auch etwas Schönes.
Man muss ja nicht grad At the Flowerpots machen :)
DeeJay58
28.02.2005, 13:17
Bedeutet, dass Hunde überhaupt erlaubt sind.
Sollte man meinen, wenn die Beschreibung des Icons liest - "No dogs allowed". Allerdings geht es ja gerade um Interpretationen der einzelnen Cacher zu den Icons. Und auch um die Frage: MUSS ich jetzt, meinen Cache als "nix fürs Hunderl" kennzeichnen oder nicht? Dabei kommen imho ja die Missverständisse zum Vorschein und gar nicht so bei der Interpretation.
In meinen Augen ist der, der sich auf ein paar kleine Bildchen mehr verlässt als auf die Beschreibung bzw. als auf eine Auskunft des Cachers vorm Suchen, selber Schuld, wenn dann was nicht so geht, wie er es gerne hätte.
Um noch was zum Zecken Icon zu sagen: Ich finde dieses absolut sinnlos, da es in jedem Wald und auf jeder Wiese diese Tierchen gibt und man das wissen sollte. Klar, dass ein Cache in dem man im Unterholz herumkrabbeln muss (oder dies auch nur tut, weil man den einfacheren Weg nicht erkannt hat), ein paar Zecken mit sich bringen kann. Aber brauche ich dafür einen Extra - Hinweis?
Dasselbe gilt imo auch für diverse andere Icons, wie zum Beispiel "Campfires" (Lagerfeuer sind meistens im Sommer verboten, wenn es sehr trocken ist, im Winter aber nicht) oder Poison Plants, die es auch fast überall gibt.
Bisher hat sich noch niemand über die Icons bei meinen Caches beschwert, allerdings habe ich mir fest vorgenommen, dass ich, sobald mich diese Diskussion persönlich betrifft, die Attributes heraus nehmen werde, denn das wäre mir wirklich zu blöd, müsste ich mich diesbezüglich rechtfertigen.
Kann ja jeder mit Zeckenpanik im Winter Schneebuddeln gehen und die mit Schneeablehnung sollen eben im Sommer die Zecken in Kauf nehmen :D
Ich hab zwar erst 40 Funde, kann aber zu der Liste noch folgende dazusteuern:
Friedhof der Namenlosen
[stuff deleted]
LG gumbo67
Und Du bist Dir ganz sicher, dass bei jeder Schneelage dieser Cache available ist?
Auch wenn der Schnee 'mal (wie alle paar Winter in Wien) vom Osten kommt und im Windschatten 2m Wächten aufhäuft?
Ich traue mir diese General-Garantie nicht zu, die Du gerne von den Cache-Ownern haben möchtest. Denn was ist in Wien ein normaler Winter?
-) kein Schnee
-) 10 cm Schnee alle Wochen neu
-) 50 cm Schnee, aber nur einmal
-)...
Von Windverfrachtungen (Im Bugenland hat es, wie Du sicher auch gelesen hast, im Jänne rWächten bis 5m aufgehäuft) will ich gar nicht erst reden. Um mich das 3.Mal zu wiederholen: Ich garantiere für nix, wer es wissen will , muss hingehen und nachschauen.
Und die gewünschte Garantie sollte immer gelten, schau Dir deine Postings an.
Martin
Na so schlecht sind die Innenstadtcaches auch wieder nicht. Die Architektur (Gasometer etc.) ist doch auch etwas Schönes.
Ich habe nirgends gesagt, dass sie schlecht sind, nur dass sie fuer mich eine Randerscheinung des Cachens darstellen.
Um die Gasometer zu besichtigen (wenn ich das moechte), brauche ich keinen Cache. So zwischendurch meinetwegen, wenn man gerade fuer nichts anderes Zeit hat, aber das war es dann schon (aus meiner sehr persoenlichen Sicht natuerlich).
Bei der ganzen Diskussion kommt mir vor, dass es zu 99% um Dinge geht, die aus der Betrachtung von Stadtumgebungen kommen, und die Caches, die mir am Herzen liegen, kommen zu >95% nicht aus diesen Gebieten.
Wie deejay58 schon schreibt, im Wald gibt es nun mal in vielen Gebieten ueberall Zecken. Und im Wald und am Berg gibt es kaum Gebiete mit Extrahunde-Verbot (an der Leine meine ich hiermit). Fahrt zum Cache mit KFZ durch den Wald ist auch i.a. verboten und unerwuenscht (Wenn doch "erlaubt", dann meist nur weil z.B. "nette" Leute das Verbotsschild entfernt haben oder jemand sich als Anrainer betrachtet etc - habe ich alles schon miterlebt).
Cezanne
Mann (Frau), muss uns allen fad sein in der Arbeit... :) :)
Mann (Frau), muss uns allen fad sein in der Arbeit... :) :)
Ahso.
Ich dachte, dass fällt uner Tagesfreizeit in beheizten Räumen mit Internetzugang ???
Da hab' ich wohl was missverstanden. :roll: :roll:
Martin
Friedhof der Namenlosen
Und Du bist Dir ganz sicher, dass bei jeder Schneelage dieser Cache available ist?
Ziemlich sicher - ja.
Auch wenn der Schnee 'mal (wie alle paar Winter in Wien) vom Osten kommt und im Windschatten 2m Wächten aufhäuft?
Nachdem die Gegend dort relativ windgeschützt ist - immer noch ja.
Und die gewünschte Garantie sollte immer gelten, schau Dir deine Postings an.
"immer" ist vielleicht übertrieben, aber unter vorhersehbaren Bedingungen schon.
Ich hab sicher nie verlangt, daß ein Cache nur dann das Winter-Icon bekommt, wenn er allen Eventualitäten oder Umweltkatastrophen stand hält. Aber bei - für die Cache Gegend - durchschnittlichen Winterverhältnissen sollte das Icon schon passend sein (das wird in Wien ein paar Dezimeter Schneelage bedeuten, z.B. in Tirol kann es mehrere Meter bedeuten)
Ich sehe die Icons als Service des Owners an, der dem Cacher die Planung erleichtern möchte. Und ich bin sehr dankbar, wenn ich solche Vorabinformationen (wie z.B. kann ich meinen Hund mitnehmen, kann ich den Cache z.B. nur zu bestimmten (Öffnungs)zeiten machen, macht es Sinn, den Cache bei winterlichen Verhältnissen überhaupt zu versuchen, etc.) bekomme.
Wer keine Icons verwenden will, soll es halt nicht tun. Ich hab damit kein Problem.
LG gumbo67
Kurzversion: bin einer Meinung mit Cezanne und co.
Für mich ist ein Schneeflockenicon gleichzustellen mit Schnee.
Zitat stellvertretend für Mogel/gumbo67...
Ich drucke nur "printerfriendly" aus, damit sehe ich die hier viel zitierte Schneeflocke nicht, sondern habe nur den Text "available in winter".
Wer Icons auf Gut Glück interpretiert, ohne sich beim ersten Mal zu erkundigen, was die Bedeutung ist, ist selber schuld.
Ich frage mich echt, wie wir die letzten 2 Caching-Winter vor diesem ueberlebten.
viel mehr geht es darum, dass offenbar gewisse Cacher Erwartungen an die Beschreibung (mit oder ohne Icons) und den Verstecker stellen
Ich halte es bei Icons so wie Jo bei deiner Mathematik-Formel-Diskussion. Man muß es nicht jedem Cacher recht machen. Wenn es einige gibt, die damit nicht zurechtkommen, so tut es mir leid, aber es ist eben so. Auch ich würde bei manchen Caches Dinge anders machen und sage das auch, aber ich bin dem Owner nicht böse, wenn er mich ignoriert. Ich bin jedem Cacher dankbar, der Caches legt und bin der Meinung, es soll ihm überlassen bleiben, an welchen Findern er sich orientiert.
Daher finde ich es auch übertrieben, wenn irgendwer sein Icon-Verhalten ändert, nur weil sich hier im Forum ein oder zwei aufregen. Die anderen haben diese Icons vielleicht als hilfreich empfunden, sagen das aber nicht explizit.
lg dunja
Ich sehe die Icons als Service des Owners an, der dem Cacher die Planung erleichtern möchte. Und ich bin sehr dankbar, wenn ich solche Vorabinformationen (wie z.B. kann ich meinen Hund mitnehmen, kann ich den Cache z.B. nur zu bestimmten (Öffnungs)zeiten machen, macht es Sinn, den Cache bei winterlichen Verhältnissen überhaupt zu versuchen, etc.) bekomme.
Wer keine Icons verwenden will, soll es halt nicht tun. Ich hab damit kein Problem.
Wie Du und andere demonstriert haben, ist das nicht vornehmlich eine Frage des Wollens. Auf die Weise treibt man die Cacher gerade dazu Icons nicht zu verwenden bzw. sie wieder zu streichen. Eine Reihe von Cachern hat ja auch hier festgehalten, dass sie ihre Icons auch entfernen wuerden, wenn sie von Diskussionen betroffen sein sollten.
Dort wo sich fuer mich Caching vornehmlich abspielt, kann man uebrigens Hunde an einer Leine immer mitnehmen, und den Ausnahmefall, wenn nicht, kann man dann auch leicht im Text vermerken. Gleiches gilt fuer eingeschraenkte Oeffnungszeiten, Zeckenfreiheit etc. (alles Ausnahmefaelle in jenen Bereichen wo mich Caching interessiert).
Was die Sinnhaftigkeit eines Versuchs im Winter betrifft, willst Du nun behaupten, dass es nur bei den Caches, die Ihr hier als Winter-Icon-wuerdig bezeichnet habt, Sinn macht, die im Winter zu versuchen? Schau Dir mal an, welche Caches heuer im Winter schon gefunden wurden (bei ganz ordentlicher Schneelage). Bricks for Vienna ist fuer mich eindeutig ein Kandidat fuer einen Cache, wo es sinnvoll ist ihn auch im Winter zu versuchen - so wie eben auch sehr viele andere Caches im Grossraum der Staedte, auch wenn die Caches im Wald und am Boden oder in Bodennaehe versteckt sind.
Cezanne
Wer keine Icons verwenden will, soll es halt nicht tun. Ich hab damit kein Problem.
Wie Du und andere demonstriert haben, ist das nicht vornehmlich eine Frage des Wollens. Auf die Weise treibt man die Cacher gerade dazu Icons nicht zu verwenden bzw. sie wieder zu streichen.
Das Winter-Icon nimmt hier vielleicht einen Spezialfall ein, weil es - wie man an der Diskussion sieht - doch einigen Interpretationsspielraum zuläßt. Andere Icons sind da vielleicht eindeutiger (wie eben z.B. ein Hundeverbot), also sollte ihre Verwendung nicht mit so viel Diskussionspotential behaftet sein. Im Zweifelsfall vielleicht ein Icon weniger oder eine nachträgliche Änderung und alles ist paletti :)
Aber alle Icons wieder rausnehmen, weil eines zu Diskussionen führt finde ich etwas übers Ziel hinausgeschossen.
Dort wo sich fuer mich Caching vornehmlich abspielt, kann man uebrigens Hunde an einer Leine immer mitnehmen, und den Ausnahmefall, wenn nicht, kann man dann auch leicht im Text vermerken.
Es ist interessant, das anscheinend alles, was DU nicht machst gleich automatisch ein Ausnahmefall ist. Es gibt genug Parks, in denen Hunde einfach grundsätzlich verboten sind. Und da paßt das Icon eben. Genauso find ich nicht, daß Stadtcaches die Ausnahme sind (nur weil Du sie eben nicht bevorzugst) - das ist sicher ein ordentlicher Prozentsatz von allen österreichischen Caches.
Und natürlich kann man alles auch im Text vermerken - keine Frage. Aber es gibt eben Leute (wie mich), die lieber gleich an den Icons sehen, ob sie den Cache machen wollen oder nicht.
Was die Sinnhaftigkeit eines Versuchs im Winter betrifft, willst Du nun behaupten, dass es nur bei den Caches, die Ihr hier als Winter-Icon-wuerdig bezeichnet habt, Sinn macht, die im Winter zu versuchen?
Nein, will ich nicht behaupten.
Ich mache genauso Caches, die explizit kein Winter-Icon haben (oder überhaupt keine Icons), aber da ist es dann mein Kaffee, wenn ich ihn nicht finde. Dann kann (und werde) ich mich auch nicht beschweren (logischerweise). DAS ist dann die von Dir geforderte Eigenverantwortlichkeit.
Beim Ducktales bin ich mehr oder weniger vor dem Versteck gestanden und habe aufgehört, weil ich keine Lust hatte, jetzt unter der Schneedecke zu suchen anzufangen (und damit den ganzen Boden zu verwüsten).
Umgekehrt - den Midnight Rambler habe ich im Schneetreiben gemacht und gefunden.
Wie es oe1iks schon treffend formuliert hat: es geht um die Erwartungshaltung, die man durch die Icons hat. Und die sollte halt passen.
LG gumbo67
Danke, gumbo67, ich teile deinen gesunden Hausverstand voll und ganz.
Daher finde ich es auch übertrieben, wenn irgendwer sein Icon-Verhalten ändert, nur weil sich hier im Forum ein oder zwei aufregen. Die anderen haben diese Icons vielleicht als hilfreich empfunden, sagen das aber nicht explizit.
Danke fuer Deine Wortmeldung. Es ging zumindest mir nicht um verschiedenartige Meinungen hier im Forum - die kann ich durchaus akzeptieren und damit leben.
Ich hatte ueber die letzten Woche auch einige Logs mitbekommen, die fuer mich den Ausschlag gaben das Thema hier zur Sprache zu bringen. Die Antworten, die dann teilweise kamen, haben mich persoenlich dann dazu bewegt, die Icons, die ich nach fuer mich langem Hin- und Her gesetzt hatte, wieder zu entfernen.
Ich hatte mich beim Waehlen der Icons sehr schwer getan, weil mir von Beginn an klar war, dass einige Icons von verschiedenen Cachern verschieden verstanden werden, und ich mich ohnedies mit Dingen schwer tue, die nicht klar umrissen sind. Wenn
Die Mathematikdiskussion ist fuer mich deswegen nicht mit dieser hier vergleichbar, weil die Auswirkungen dort nicht solche sind, dass man befuerchten muss, dafuer verantwortlich gemacht zu werden, wenn sich jemand im Wald Zecken einfaengt, oder einen Genickbruch im Schnee erleidet oder was auch immer ....
Wenn ich Icons verwende, dann moechte ich aber nicht einzelne aussparen oder gegen meine Ueberzeugung oder grundsaetzlich zur Vorsicht setzen muessen, weil dann sagen sie nichts mehr aus.
Cezanne
Ich mache genauso Caches, die explizit kein Winter-Icon haben (oder überhaupt keine Icons), aber da ist es dann mein Kaffee, wenn ich ihn nicht finde.
Sonst auch (und das scheint mir hier eins der Haupt-Mißverständnisse zu sein).
Als Verstecker bin ich (wenn ich den Cache bei GC.com listen lasse) grosso modo dafür verantwortlich, dass er da ist. Sonst für nix.
Ob er findbar ist, ist das Bier der p.t. Finder. Wer ihn nicht findet, obwohl er da ist, kann vielleicht noch mit mir über Terrain- und Difficulty-Einstufungen diskutieren (und da sind mit aus den letzten Monaten 2 überzeugende Unterhaltungen mit Martin und cezanne in Erinnerung).
Ob's dort schön, kalt, nass oder verstunken ist, sind subjektive Wahrnehmungen, hinsichtlich derer ich manchmal mit den potentiellen Finder/inne/n übereinstimme, die ich aber sicher nur dann bespreche, wenn ich gerade Lust habe...
BS/2
Ich mache genauso Caches, die explizit kein Winter-Icon haben (oder überhaupt keine Icons), aber da ist es dann mein Kaffee, wenn ich ihn nicht finde.
Sonst auch (und das scheint mir hier eins der Haupt-Mißverständnisse zu sein).
Als Verstecker bin ich (wenn ich den Cache bei GC.com listen lasse) grosso modo dafür verantwortlich, dass er da ist. Sonst für nix.
Also wenn Du falsche Dinge in Deine Beschreibung (und Icons sind je ein Teil der Beschreibung) reinschreibst, dann ist der Suchende schuld, wenn er Dir glaubt??? :shock:
Demnach kann ich in die Beschreibung reinschreiben N2=N1+A und sage dann, der Cacher ist selbst schuld, wenn er die Werte addiert, eigentlich gehören sie doch subtrahiert...
Seltsame Sichtweise...
gumbo67
Dort wo sich fuer mich Caching vornehmlich abspielt, kann man uebrigens Hunde an einer Leine immer mitnehmen, und den Ausnahmefall, wenn nicht, kann man dann auch leicht im Text vermerken.
Es ist interessant, das anscheinend alles, was DU nicht machst gleich automatisch ein Ausnahmefall ist. Es gibt genug Parks, in denen Hunde einfach grundsätzlich verboten sind. Und da paßt das Icon eben. Genauso find ich nicht, daß Stadtcaches die Ausnahme sind (nur weil Du sie eben nicht bevorzugst) - das ist sicher ein ordentlicher Prozentsatz von allen österreichischen Caches.
Ich mache mitunter Stadtcaches und ich habe in verschiedenen Laendern und Regionen nach Caches gesucht.
Wenn man weltweit alle Caches beruecksichtigt, dann sind die Innenstadtcaches Ausnahmefaelle, genauso wie uebrigens der hohe Prozentsatz von Raetsel- und Multicaches in deutschsprachigen Laendern einen Ausnahmefall darstellt.
Was die Verteilung in Oesterreich betrifft, so ist dort der Grossraum Wien ein Ausnahmefall. Ausnahme heisst ja nicht, dass das Dahinterstehende negativ zu bewerten ist, sondern ist neutral.
In der Steiermark haben fuer mich gewisse Icons jedenfalls keinen echten Aussage-Wert, wenn man sie so verwendet wie das manche hier fordern. Fast jeder Cache dort muesste das Zecken-Icon tragen (der Cache wo Vagabund sich ueber 14 Zecken beklagte liegt in der Stadt Graz in einem Wohngebiet), fast jeder ist theoretisch 24/7 verfuegbar, fast jeder kann mit Hunden besucht werden (wenn es der Hund schafft ....), fast kein Cache kann ein Winter-Icon tragen, zu jedem mir dort bekannten Cache kann man mit dem Motorrad von der Erlaubnis her soweit anfahren wie mit dem Auto etc.
In diesen Faellen muss man sich dann fragen welche Icons Informationsgehalt haben, wenn es um die Auswahl geht. Wenn man das macht, kommt man in Konflikte mit jenen, die die Icons voellig anders interpretieren.
Cezanne
Ich mache genauso Caches, die explizit kein Winter-Icon haben (oder überhaupt keine Icons), aber da ist es dann mein Kaffee, wenn ich ihn nicht finde.
Sonst auch (und das scheint mir hier eins der Haupt-Mißverständnisse zu sein).
Als Verstecker bin ich (wenn ich den Cache bei GC.com listen lasse) grosso modo dafür verantwortlich, dass er da ist. Sonst für nix.
Also wenn Du falsche Dinge in Deine Beschreibung (und Icons sind je ein Teil der Beschreibung) reinschreibst, dann ist der Suchende schuld, wenn er Dir glaubt??? :shock:
Demnach kann ich in die Beschreibung reinschreiben N2=N1+A und sage dann, der Cacher ist selbst schuld, wenn er die Werte addiert, eigentlich gehören sie doch subtrahiert...
Seltsame Sichtweise...
gumbo67
Polemische Äusserungen sind vielleicht befriedigend für den Poster,
zeugen aber von etwas kindischem Gemüt, IMHO.
G'scheit daherreden könne wir alle sehr gut, keine Angst, gumbo67.
Zurück zur Diskussion:
Du vermischt Äpfel mit Birnen IMO.
Wenn eine falsche Formel dortsteht, wird es kaum ein Cacher finden
(abgesehen von den Formeln, die zwar 'mathematischer Unsinn' sind, aber trotzdem von den einschlägig konditionierten Cachern verstanden werden, ...).
Wenn ein Hund dortsteht oder keine Schneeflocke, kann ich den Cache trotzdem finden, denn die Beschreibung ist richtig.
Ich sehe die Icons mehr mit Servicecharakter, denn als Verpflichtung, sonst wären sie ja auch obligat und nicht bloss freiwillig zu vergeben.
Und nicht zu vergessen ist, was Planet Earth schon mehrmals erwähnt hat:
Es ist ein Unterschied, ob man gar keinen Cache versteckt hat und herummosert, was nicht alles falsch beschrieben ist.
Oder ob man schon 10 oder mehr versteckt hat, die alle ohne grosses Aufsehen über 1-2 Jahre hinweg regelmässig gefunden wurden. Und dann regen sich aus heiteren Himmel ein paar neue Cacher auf, dass keine / zuviele / falsche Icons dabeistehen.
Da mauere ich dann genauso und sage unisono:
Sorry, no Icons on my caches.
Oder deutlicher, so wie cezanne nach einigen ziemlich tief angesetzten
verbalen Untergriffen es formuliert hat:
Halte dich von meinen Caches fern, es wird nichts so sein, wie Du es erwartest.
Ich möchte möglicht viele neue caches sehen,die schön gemacht sind, und mich in der Natur oder auch in der Stadt in neuen Gegenden herumführen.
Und da will ich keinem potentiellen Cache-Verstecker das Leben schwer machen und nicht-vorhandene Einstiegshürden aufbauen in Form von korrekter Icon-Verwendung.
Martin
Polemische Äusserungen sind vielleicht befriedigend für den Poster,
zeugen aber von etwas kindischem Gemüt, IMHO.
Ja, sorry. Aber wenn mir jemand weismachen will, daß die Aufgabe des Owners nur darin besteht, alle Wochen einmal das Doserl zu kontrollieren und er für alles, was in der Beschreibung steht, nicht verantwortlich sein will, dann kann ich nur mehr polemisch antworten :roll:
Ich sehe die Icons mehr mit Servicecharakter, denn als Verpflichtung, sonst wären sie ja auch obligat und nicht bloss freiwillig zu vergeben.
Hab ich schon erwähnt: seh ich absolut genauso. Und wie schon gesagt, bin ich auch sehr dankbar für dieses Service.
Aber wieso darf man dann nicht erwarten, daß die Icons passen????
Und dann regen sich aus heiteren Himmel ein paar neue Cacher auf, dass keine / zuviele / falsche Icons dabeistehen.
Demnach ist es also ok, wenn falsche Icons dabeistehen und man sollte den Owner nicht darauf hinweisen?
Du wirst lachen - nach dieser Diskussion werde ich es wohl auch so machen.
Obwohl, wenn ich dann selbst einmal Owner sein werde (sorry, daß ich nicht einer von denen bin, die nach 1-2 gefundenen Caches schon selbst welche verstecken), wäre ich schon dankbar über Feedback von den anderen Cachern. Aber anscheinend wollen das manche Owner eben nicht... (wie wärs mit einem Icon "Feedback nicht erwünscht" :lol: oje, das war schon wieder polemisch :shock: )
Halte dich von meinen Caches fern, es wird nichts so sein, wie Du es erwartest.
Nächste Icon-Idee: "not allowed for gumbo67" :D
Ich möchte möglicht viele neue caches sehen,die schön gemacht sind, und mich in der Natur oder auch in der Stadt in neuen Gegenden herumführen.
Möchte ich auch. Deswegen werde ich den Tag im Kalender rot ankreuzen, wenn dieser Thread endlich zu Grabe getragen werden kann :?
Und da will ich keinem potentiellen Cache-Verstecker das Leben schwer machen und nicht-vorhandene Einstiegshürden aufbauen in Form von korrekter Icon-Verwendung.
Trifft sich auch mit meinen Bestrebungen. Aber wie gesagt, ich denke mir, daß ich als Cache-Owner dankbar sein werde für Vorschläge aller Art, die meine Cache-Beschreibung betreffen.
LG gumbo67
Ja, sorry. Aber wenn mir jemand weismachen will, daß die Aufgabe des Owners nur darin besteht, alle Wochen einmal das Doserl zu kontrollieren und er für alles, was in der Beschreibung steht, nicht verantwortlich sein will, dann kann ich nur mehr polemisch antworten :roll:
Du solltest vielleicht stattdessen besser in Erwaegung ziehen, dass auch
"verantwortlich sein" fuer nicht jeden das Gleiche bedeutet.
Fuer einen Juristen z.B. bedeutet es sicher etwas anderes als fuer Dich.
Im uebrigen halte ich auch die Forderung "alle Wochen einmal das Doserl" zu kontrollieren fuer ueberzogen. Das ist kaum machbar ab einer gewissen Zahl an Caches.
Trifft sich auch mit meinen Bestrebungen. Aber wie gesagt, ich denke mir, daß ich als Cache-Owner dankbar sein werde für Vorschläge aller Art, die meine Cache-Beschreibung betreffen.
Jetzt habe ich eine persoenliche Frage an Dich (das ist eine Ausnahme, weil es mir in diesem Thread nicht um bestimmte Cacher/Logs etc angekommen ist). Vorweg: Ich bin selbst oft alles andere als diplomatisch und druecke mich oft so aus, dass es anders verstanden wird als ich es meine, also versuche ich durchaus Verstaendnis aufzubringen, wenn es zu Konflikten aufgrund von Kommunikationsproblemen kommt. WAs ich aber schon wissen moechte, ist, ob Du Deinen Log zu Bricks for Vienna und so einiges was Du hier geschrieben hast als Feedback und als Vorschlaege betrachtest? Waerest Du wirklich ueber etwas dieser Art dankbar?
Cezanne
LG gumbo67[/quote]
Und da will ich keinem potentiellen Cache-Verstecker das Leben schwer machen und nicht-vorhandene Einstiegshürden aufbauen in Form von korrekter Icon-Verwendung.
Trifft sich auch mit meinen Bestrebungen. Aber wie gesagt, ich denke mir, daß ich als Cache-Owner dankbar sein werde für Vorschläge aller Art, die meine Cache-Beschreibung betreffen.
LG gumbo67
Wenn Du dann das dritte Mal die Beschreibung änderst, weil irgendwer nicht alles liest, und eh' schon alles mit Hints zugepflastert ist,
wird dir die Dankbarkeit langsam ausgehen...
Ich sehe das Hauptproblem fast nur bei den Icons, die auf Witterung Bezug nehmen.
Hunde-/Verbot, Motorrad-/Verbot das gibts am Anfang, oder auch nicht.
Dann kommt es vielleicht dazu oder weg, und das wars auch schon.
Aber das lästige Schnee-Icon:
-) jeder meint was anderes damit, wie man sieht
"available in Winter"
"findable in Winter"
"still hidden in WInter"
-) bezieht es sich auf die Zufahrt und/oder die Stages und/oder den Cache?
Da musst auch viele Stadcaches disablen, wo man bei Stages was am Boden erkennen muss, denn bei Schnee oder Eis geht das auch nicht.
-) muss der Owner wirklich wie ein Cache-Hausmeister alle paar Tage, wenn es geschneit oder nach Schneefall geweht hat, nachschauen gehen?
UNd dann das Icon anpassen?
Und wenn die Schneedecke zwar nur 3 cm war, aber dann zu Eis wird, wieder das Schnee-Icon durchstreichen?
Dieses Kasperltheater macht kein Owner mit, denke ich.
Ja, vielleicht mit 1 Stadtcache, aber nicht mit >5 Caches zu je 5 Stages auf den Bergen rund um Wien.
Daher werde ich das Schnee-Icon ignorieren, und mit Hausverstand oder Schaufel Cachen gehen :wink: :wink:
Martin
PlanetEarth
01.03.2005, 17:54
Demnach ist es also ok, wenn falsche Icons dabeistehen und man sollte den Owner nicht darauf hinweisen?
Für Feedback wird dir glaube ich jeder Cache-Owner dankbar sein. Es kommt jedoch drauf an, wie das Feedback aussieht! Wenn du z.B. geschrieben hättest, dass du den Cache erst aus 1 m Schnee mühsam ausgraben musstest und dir deshalb nicht sicher bist ob das Winter-Icon zu Recht besteht, dann hätte man im Anschluss sachlich darüber diskutieren können. In deinem Log folgt aber ein negativer Punkt nach dem anderen. Und über weite Strecken kann ich mich als Owner nur wundern: Du kritisierst z.B., dass der Hiding Place ziemlich einsehbar ist. Nun, es ist Winter und da sind nun einmal wenige Blätter an Büschen und Bäumen. Wie du es anstellst dabei nicht gesehen zu werden, ist alleine deine Sache. Wenn zu viele Muggles unterwegs sind, muss man seinen Versuch halt abbrechen und zu einer anderen Zeit wieder kommen. Viele Caches hier in Wien sind an Orten, die sehr belebt sind. Diese Caches kämen - deinem Log nach zu schließen - für dich dann überhaupt nicht in Frage.
Obwohl, wenn ich dann selbst einmal Owner sein werde (sorry, daß ich nicht einer von denen bin, die nach 1-2 gefundenen Caches schon selbst welche verstecken), wäre ich schon dankbar über Feedback von den anderen Cachern.
Nach 1-2 gefundenen Caches selbst einen Cache zu verstecken halte ich wirklich für zu früh. Das trifft aber auf dich doch nicht zu! Deiner Statistik ist zu entnehmen, dass du bereits mehr als 40 Caches gefunden hast! Verstecke ruhig einmal einen. Dann kannst du bestimmt auch besser beurteilen, ob sich ein besseres Versteck statt den von den Ownern gewählten finden lässt... :wink:
PlanetEarth
Demnach ist es also ok, wenn falsche Icons dabeistehen und man sollte den Owner nicht darauf hinweisen?
Für mich war das aber ein richtiger Icon, falls es um die Bricks geht. Wenn ich statt minus ein plus mache, werden das ALLE als falsch ansehe. Hier gibts aber definitiv Cacher, die das Icon als passend erachten. (ich persönlich würde es aber auch nicht verwenden)
Nächste Icon-Idee: "not allowed for gumbo67" :D
naja, was du sicherlich bei einigen geschafft hast, ist der "ach deeeer"-Effekt. (i.e. ein DNF von M.W. grenzt an Unmöglichkeit, weil die jeden Fehler in der Beschreibung auf wundersame Weise ignorieren und ich würde sofort reagieren, bei einem DNF von dir tät ich wahrscheinlich einen zweiten DNF abwarten. Zumindest nicht gleich lossprinten.) Ist nicht böse gemeint und du bist da auch nicht der einzige, da gibt es einige. Mit der Zeit weiß man auch, was wen stört.
Ein seeehr kritischer (jeder außer ihr würde "negativ" sagen ;) ) Cezanne-Log für einen Stadtcache? Normalfall. Kein Grund, irgendetwas zu ändern. Sooo schlimm können Tradeitems/Beton/Muggles nicht sein, sonst würde sie die Caches lassen. Würde sie allerdings irgendeines der Rätsel nicht lösen können, dann würde ich als Owner ziemlich nervös werden und sofort nachfragen, was in der Beschreibung falsch ist...
Sorry, Cezanne, daß ich hier wieder dich "zu Hilfe" nehme, aber ich will ausdrücken, daß auch manche Anliegen der alteingesessenen Cacher auf taube Ohren stoßen.
lg dunja
Wenn Du dann das dritte Mal die Beschreibung änderst, weil irgendwer nicht alles liest, und eh' schon alles mit Hints zugepflastert ist,
wird dir die Dankbarkeit langsam ausgehen...
Wenn es berechtigte Kritik oder ein sinnvoller Verbesserungsvorschlag ist, dann mach ich das gerne auch 10x.
Wenn jemand nicht alles genau liest oder so, dann werd ich sicher auch nichts ändern.
Ich sehe das Hauptproblem fast nur bei den Icons, die auf Witterung Bezug nehmen.
Geb ich Dir recht. Das hat sich hier auch recht deutlich herauskristallisiert.
Da musst auch viele Stadcaches disablen, wo man bei Stages was am Boden erkennen muss, denn bei Schnee oder Eis geht das auch nicht.
Disablen nicht, aber eben auch kein Winter-Icon vergeben. Dann ist es - wie bereits erwähnt - dem Cacher sein Kaffee, ob er es wagen will, den Cache trotzdem anzugehen.
muss der Owner wirklich wie ein Cache-Hausmeister alle paar Tage, wenn es geschneit oder nach Schneefall geweht hat, nachschauen gehen?
UNd dann das Icon anpassen?
Und wenn die Schneedecke zwar nur 3 cm war, aber dann zu Eis wird, wieder das Schnee-Icon durchstreichen?
Dieses Kasperltheater macht kein Owner mit, denke ich..
Denke ich auch und sowas erwarte ich ja auch nicht (hab ich aber auch in einem früheren post hier gesagt). Einmal vor der Cache-Veröffentlichung überlegen, ob es im Winter wahrscheinlich gehen wird, wenn ja, dann das Icon setzen, wenn nein, dann eben nicht. Einen gewissen Spielraum wirds dabei sicher immer geben, weil der eine meint, es wird noch gehen, der andere das aber nicht so sieht. Dann halt im Zweifels- oder Bewschwerdefall das Icon lieber wieder wegnehmen.
LG gumbo67
Ein seeehr kritischer (jeder außer ihr würde "negativ" sagen ;) ) Cezanne-Log für einen Stadtcache? Normalfall. Kein Grund, irgendetwas zu ändern. Sooo schlimm können Tradeitems/Beton/Muggles nicht sein, sonst würde sie die Caches lassen.
Ich kaeme gar nicht auf die Idee, dass aus meinen persoenlichen Empfindungen jemand schliessen koennte, er solle seine Caches in dieser Hinsicht aendern oder andere Caches verstecken! Ich halte das fest was mir durch den Kopf geht, und nicht mehr (siehe auch unten zu meiner Auffassung von Logs). Insoweit sehe ich einige der fuer mich in Bezug auf solche Caches gemachten Feststellungen nicht einmal kritisch und erst recht nicht als negativ, auch wenn ich Zugestaendnisse mache, dass es nicht nur darauf ankommt, wie es von mir gemeint ist.
Sorry, Cezanne, daß ich hier wieder dich "zu Hilfe" nehme,
Macht nichts. Habe kein Problem damit.
Ein Grossteil meiner Anmerkungen zu Stadtcaches sind uebrigens nicht einmal im Sinne von kritischem Feedback gedacht. Ich versuche auch, das so gut es geht in die Logs reinzunehmen. Mir ist z.B. klar, dass ein Cache wie Schwarzenbergplatz dem Grossteil der Cacher gut gefaellt und es gibt an dem Cache nichts was ich dem Verstecker anraten wuerde anders zu machen. Noch vorsichtiger als ich es bei solchen Caches meistens schon formuliere, dass es nur um meine persoenlichen Gefuehle geht, kann ich es m.E. eh nicht mehr machen.
Ich habe schon gemerkt, dass Logs fuer verschiedene Cacher was verschiedenes bedeuten. Fuer mich sind meine Logs vordringlich meine Eintraege in mein Caching-Tagebuch (allerdings schon mit dem Versuch sachlich zu bleiben). Deswegen schreibe ich die Eintraege auch auf englisch, ausser Zusatzeintraege betreff Nicht-Finden, Wartung, oder solche an Kinder gerichtete etc, und sehe darin kein Problem.
Wenn ich spezielles Lob oder spezielle Kritik unterbringen moechte, dann mache ich das eher ueber PM als in Logs.
aber ich will ausdrücken, daß auch manche Anliegen der alteingesessenen Cacher auf taube Ohren stoßen.
Beziehst Du das jetzt auf mich?
Wenn ich in einen Log zu meinem Micro schreibe, dass mich die Trading-Items dort nerven, dann schreibe ich das nie in der Erwartung, dass sich die anderen Cacher an mich anpassen werden.
Wenn ich ueber die mich plagende Anfahrt jammere, dann wuensche ich mir deswegen auch nicht, dass der Cache verlegt wird ....
Es gibt viele Beispiele dieser Art mehr. Ich habe den Eindruck, dass aus meinen angesprochenen Logs schon hervorgeht, dass es meine Eigenarten sind, die mich dazubringen bestimmte Dinge zu schaetzen und bestimmte andere eben nicht so. Ein wenig erinnert mich diese Sache aber schon an die fast jedesmal beleidigten Reaktionen von Menschen, die Weinliebhaber sind und aus Gegenden kommen, die beruehmt fuer gute Weine sind, wenn ich "ihren" Wein genauso wie jeden anderen (und jeden Alkohol) nicht trinke.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, moechte aber Obiges zur Sicherheit an der Stelle festhalten, obwohl es vom Thema abweicht.
Cezanne
Für Feedback wird dir glaube ich jeder Cache-Owner dankbar sein. Es kommt jedoch drauf an, wie das Feedback aussieht!
Ja, da gebe ich Dir recht. Sorry! Aus heutiger Sicht erschrecke ich fast selbst über das, was ich da geschrieben hab. In der damaligen Situation war ich halt wirklich sauer, weil eben mehrere Kleinigkeiten zusammengekommen sind, die mir den Cache ziemlich vermiest haben.
Ich denke, ich werde den Text nochmals überarbeiten und hoffe, daß Du diese Entschuldigung annimmst.
Du kritisierst z.B., dass der Hiding Place ziemlich einsehbar ist. Nun, es ist Winter und da sind nun einmal wenige Blätter an Büschen und Bäumen. Wie du es anstellst dabei nicht gesehen zu werden, ist alleine deine Sache. Wenn zu viele Muggles unterwegs sind, muss man seinen Versuch halt abbrechen und zu einer anderen Zeit wieder kommen.
Das spezielle Problem hier war, daß das Versteck zwar gut einsehbar war, man es aber trotzdem nicht auf direktem Weg (ohne Buschmesser) erreichen konnte. Also ging ich (nach dem Warten, bis alles mugglefrei war) in einem größeren Bogen zum Versteck - nur in der Zeit kamen schon wieder die nächsten neugierigen Muggles daher. Und dann stand ich da im Unterholz eingekeilt und versuchte halt die Situation durch Vortäuschen einer Notdurftverrichtung zu entspannen, was aber nicht wirklich gelang :oops: (jaja, es darf gelacht werden :roll: )
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man in der belaubten Zeit hier überhaupt hinkommen soll, ohne dabei alles niederzutrampeln? Ich denke, das kann ja auch nicht gut fürs Image sein, wenn die Geocacher die Fauna niedertreten :?
Viele Caches hier in Wien sind an Orten, die sehr belebt sind. Diese Caches kämen - deinem Log nach zu schließen - für dich dann überhaupt nicht in Frage.
Wenn ich genügend Sichtweite habe und bei Mugglefreiheit schnell zugreifen kann, dann hab ich auch kein Problem. Oder ich habe einen Partner, der aufpaßt und mich warnt. Leider hatte ich beim Bricks keines von beiden :( .
Verstecke ruhig einmal einen. Dann kannst du bestimmt auch besser beurteilen, ob sich ein besseres Versteck statt den von den Ownern gewählten finden lässt... :wink:
Mach ich. Ideen hab ich eh schon ein paar, davon sind einige aber erst in der wärmeren Jahreszeit zu verwirklichen. Da muß ich auch noch überlegen, ob ich denen dann das Winter-Icon... :shock: :lol:
LG gumbo67
PlanetEarth
01.03.2005, 19:18
Dunjas Beitrag bringt es auf den Punkt. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass es drauf ankommt, wer einen DNF loggt oder auch die jeweiligen Vorlieben der CacherInnen. Je erfahrener er/sie ist bei einem DNF umso schneller/früher gehe ich den Cache kontrollieren. Es hat jede/r verschiedene Vorlieben und Erfahrungen und das spiegelt sich in den Logs wieder. Nach einer gewissen Zeit, kann man die Berichte dann richtig einordnen.
PlanetEarth
PlanetEarth
01.03.2005, 19:48
Das spezielle Problem hier war, daß das Versteck zwar gut einsehbar war, man es aber trotzdem nicht auf direktem Weg (ohne Buschmesser) erreichen konnte. Also ging ich (nach dem Warten, bis alles mugglefrei war) in einem größeren Bogen zum Versteck
Ohne zuviel verraten zu wollen: Der direkte Weg ist wirklich nicht gut und auch nicht so von mir geplant. Ich sah auch den Bogen herum als Zugang vor.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man in der belaubten Zeit hier überhaupt hinkommen soll, ohne dabei alles niederzutrampeln? Ich denke, das kann ja auch nicht gut fürs Image sein, wenn die Geocacher die Fauna niedertreten :?
Bevor ich den Cache dort versteckt habe, gab es bereits einen Trampelpfad. Erst für die letzten Meter muss man diesen Weg verlassen. Zum Verstecken habe ich natürlich keine Zweige abgebrochen, das würde ich nie tun. Ich bin den Ästen seitlich irgendwie ausgewichen. Vor dir waren bereits 13 CacherInnen. Hätten alle ein Buschmesser verwenden müssen, wäre dort jetzt vermutlich eine breite Schneise. Da es dort aber eine solche nicht gibt, haben sie es anscheinend geschaft auch ohne Flurschäden den Cache zu heben.... Und genau für diese allerletzten Meter habe ich auch das Thorn-Icon gesetzt. :wink:
PlanetEarth
aber ich will ausdrücken, daß auch manche Anliegen der alteingesessenen Cacher auf taube Ohren stoßen.
Beziehst Du das jetzt auf mich?
Wenn ich in einen Log zu meinem Micro schreibe, dass mich die Trading-Items dort nerven, dann schreibe ich das nie in der Erwartung, dass sich die anderen Cacher an mich anpassen werden.
warum eigentlich nicht? oder vielleicht anders: ich erwarte mir zumindest, daß sich der Owner mit meiner Anmerkung befaßt. Und wie in der PN bereits gesagt, es gibt ja durchaus eine Möglichkeit, dich von den Items zu befreien und den anderen ihren Spaß zu lassen :)
lg dunja
Ohne zuviel verraten zu wollen: Der direkte Weg ist wirklich nicht gut und auch nicht so von mir geplant. Ich sah auch den Bogen herum als Zugang vor.
Stand das nicht eh schon immer in der Beschreibung? Wir sind damals sicher auch nicht direkt hingegangen.
lg dunja
Wenn ich in einen Log zu meinem Micro schreibe, dass mich die Trading-Items dort nerven, dann schreibe ich das nie in der Erwartung, dass sich die anderen Cacher an mich anpassen werden.
warum eigentlich nicht? oder vielleicht anders: ich erwarte mir zumindest, daß sich der Owner mit meiner Anmerkung befaßt. Und wie in der PN bereits gesagt, es gibt ja durchaus eine Möglichkeit, dich von den Items zu befreien und den anderen ihren Spaß zu lassen :)
Wenn das ein Owner macht, dann bekommt er selbstverstaendlich ein Sonderlob von mir :) (for cezanne-friendly micro container z.B. - Lob fuer cezanne-friendly hiding place, cezanne-friendly terrain etc gibt es schon ;)) , aber erwarten heisst fuer mich etwas anderes. Ich erwarte nicht, dass sich andere auf meine Sonderheiten in solchen Belangen anpassen.
Cezanne
Also wenn Du falsche Dinge in Deine Beschreibung (und Icons sind je ein Teil der Beschreibung) reinschreibst, dann ist der Suchende schuld, wenn er Dir glaubt???
Wenn jemand eigene Interpretationen der Symbole den authentischen vorzieht, darf er sich naturgemäß nicht wundern, wenn die eigene Wahrnehmung von der Realität oder den Wahrnehmungen der anderen (incl. Owner) abweicht.
BS/2
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man in der belaubten Zeit hier überhaupt hinkommen soll, ohne dabei alles niederzutrampeln? Ich denke, das kann ja auch nicht gut fürs Image sein, wenn die Geocacher die Fauna niedertreten :?
[stuff deleted]
LG gumbo67
Also Ich weiss natürlich nicht, wie sehr Du mit dem Aussehen des
Wienerbergs / Laaerbergs in der Vergangenheit vertraut bist.
Aber in dem Bereich, in dem der Cache versteckt ist, wurde meines Erachtens nix kunstvoll von Landschaftsgestaltern geschweige denn
Gärtnern mühsam angepflanzt.
Alles was dort wächst, also Sträucher, Hagebuttensträucher, sehr langes Gras, hat auch schon vor dem Naherhohlungsgebiet Wienerberg problemlos überlebt und wird es auch weiterhin schaffen.
Und das wer mit der Machete kommt, und die Dornenhecken wegschneidet, ist den Dornenhecken warscheinlich ziemlich egal, und nach ein paar Monaten ist alles wieder zugewachsen.
Ich will jetzt nicht zum Landschaftumpflügen aufrufen beim Geocachen,
aber man muss schon wiessen, welcher Gegend man was zumuten kann.
Also bitte die Kirche im Dorf lassen mit den "Schone Flora und Fauna"-Aufrufen.
Und Trampelpfade gibt es dort überall, da stört einer mehr auch nicht.
Martin
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.